Was ist eine Ablauforganisation? Ablauforganisation bezeichnet in der Organisationstheorie die Ermittlung und Definition von Arbeitsprozessen unter Berücksichtigung von Raum, Zeit, Sachmitteln und Personen, während sich...
Glossar:
Fachbegriffe Projektmanagement
agile Methoden
Was sind agile Methoden? Methoden (überwiegend) für eine flexible Softwareentwicklung, die Iterationen mit kurzen Zeitrahmen bevorzugen, in denen die Produkte schrittweise entwickelt werden. Nachteil ist...
Aktivität
Ein eine klar abgrenzbare Funktion oder Aufgabe, die sich über einen Zeitraum erstreckt, erkennbare Ergebnisse bringt. Sie ist normalerweise als eines Projektplans. Meistens werden Aktivitäten...
Änderungsanforderung
Eine Änderungsanforderung bezeichnet im Änderungswesen von Projekten einen formalisierten Wunsch nach Veränderung der Eigenschaften eines bestimmten Produktmerkmals.Jede Änderungsanforderung sollte in einem kontrollierten Prozess bewertet, entschieden...
Anforderungsmanagement
Anforderungsmanagement (AM, englisch Requirements Management, RM) ist eine Managementaufgabe für die effiziente und fehlerarme Entwicklung komplexer Systeme. Es umfasst die Anforderungserhebung (Requirements-Engineering) sowie Maßnahmen zur...
Arbeitspaket
Ein Arbeitspaket ist im Projektmanagement ein Teil eines Projektes, der im Projektstrukturplan nicht weiter aufgegliedert wird und auf einer beliebigen Gliederungsebene liegen kann. Der Begriff...
Aufbauorganisation
Die Aufbauorganisation bildet das hierarchische Gerüst einer Organisation (z. B. einer Behörde oder eines Unternehmens). Während die Aufbauorganisation die Rahmenbedingungen festlegt, d. h. welche Aufgaben...
Best Practice
Eigentlich: Eine überlegene Methode oder innovative Vorgehensweise, die zu einer gesteigerten Leistungsfähigkeit einer Organisation unter gegebenen Bedingungen beiträgt. Üblicherweise herrscht bei vergleichbaren Unternehmen Einigkeit darüber,...
Business Case
Der Business Case (engl., übersetzt Geschäftsszenario) ist die Darstellung und Abwägung der prognostizierten finanziellen und nichtfinanziellen betriebswirtschaftlichen Konsequenzen einer Handlung oder Entscheidung. Dabei findet immer...
Change Control Board
Change Control Board (CCB) oder Konfigurationskontrollboard ist eine Gruppe von Personen, die verantwortlich ist für die Bewertung und Freigabe/Nichtfreigabe der Implementierung von vorgeschlagenen Änderungen an...
CHAOS-Studie
Die CHAOS-Studie der Standish Group (in der ersten Version von 1994, später immer wieder aktualisiert) beschäftigt sich mit den Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren in IT-Projekten. Sie...
CMMI
Das Capability Maturity Model Integration (kurz CMMI) ist eine Familie von Referenzmodellen für unterschiedliche Anwendungsgebiete – derzeit für die Produktentwicklung, den Produkteinkauf und die Serviceerbringung....
COCOMO
COCOMO (COnstructive COst MOdel) ist ein algorithmisches Kostenmodell, das in der Softwareentwicklung zur Kosten- bzw. Aufwandsschätzung verwendet wird. Mit Hilfe von mathematischen Funktionen wird ein...
Cover your ass
bezeichnet das Schaffen einer Aktenlage, also beispielsweise die Dokumentation von Risiken, Vorbehalten, etc. Mit Blick auf die Aufgaben eines Projektmanager eher hinderlich: Er soll die...