
Literatur
Es gibt inzwischen eine unübersichtliche Anzahl an Büchern zu den Themen Projektmanagement„Projektmanagement ist der Einsatz von spezifischen Kenntnissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Techniken, um für Menschen etwas… More, TestmanagementTestmanagement ist die Koordination aller Tätigkeiten im gesamten Testprozess. Hier werden profersionelle Methoden des Testens… More und QualitätssicherungQualitätssicherung (QS) (englisch quality assurance (QA)) oder Qualitätskontrolle (QK) (englisch quality control (QC)) ist ein… More. Hier haben wir eine kleine und hoffentlich hilfreiche Auswahl für Sie zusammengefasst. Wenn Sie selbst eine gute Empfehlung haben, lassen sie uns das gerne über das Kontaktformular wissen.
Literatur und Buchempfehlungen zu Projektmanagement (allgemein, deutsch)
Projekte zum Erfolg führen (Schelle / Linsen)
Diese Buch hebt sich von den eher trockenen Lehrbüchern durch die Fallstudien positiv ab. Dabei ist es fachlich sehr gut fundiert (in der 8ten Auflage ist es schon ein Klassiker in der PM-Branche) und wird durch den Einstieg von Prof. Oliver Linssen auch ständige aktualisiert. Das Buch deckt die Bereiche Allgemeine Begrifflichkeiten, Best Practices und das Gegenteil, Einführung von Projektmanagement„Projektmanagement ist der Einsatz von spezifischen Kenntnissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Techniken, um für Menschen etwas… More in Organisationen und Aus- und Weiterbildung ab. Ich würde es jedem ans Herz legen, der sich fundiert in das Thema einlesen möchte.
Während das Buch von Oliver Linssen ein vollständiges und umfassendes Lehrbuch mit hunderten von Seiten ist, richtet sich dieses Buch an Personen, die kurz vor oder in ihrem ersten Projekt stehen. Anhand von zwei Beispielen (einem unternehmensinternen Projekt und einem ehrenamtlichen Projekt in einem Sportverein) führt es in die wichtigsten Aspekte des Projektmanagements ein. In den meisten Fällen werden Sie damit erfolgreich sein.
A Guide to the Project Management Body of Knowledge (Pmbok Guide) 7. Auflage Deutsch
Deutsche Übersetzung des Standardwerkes zum PM. Herausgeber ist das Projekt Management Institutes (PMI), damit ist das Buch die wesentliche Grundlage für die Projektmanagement„Projektmanagement ist der Einsatz von spezifischen Kenntnissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Techniken, um für Menschen etwas… More ZertifizierungDer Prozess der Bestätigung, dass Komponenten, Systeme oder Personen die für sie spezifizierten Anforderungen erfüllen,… More durch das PMI.
Für alle anderen PMs ist es ein hervorragendes Nachschlagewerk über die Projektmanagementprozesse, also das “was muss getan werden”. Bitte beachten Sie, dass es wirklich nur um das “was” und nicht um das “wie” geht. Verwenden Sie das Buch als Nachschlagewerk (nicht als Lehrwerk) oder zur Zertifizierungsvorbereitung bei PMI.
Für Methoden-Know-How ist ergänzende Literatur erforderlich.
Erfolgreiche Projekte managen mit PRINCE2
Das Buch ist eine gute Einführung in die Prince2 Methode und eine gute Unterstützung für eine Zertifizierung. Es deckt alle Grundprinzipien, “Themen” und die Prozesse von Prince2PRINCE2 (Projects in Controlled Environments) ist eine Projektmanagement-Methode. Sie behandelt Management, Steuerung und Organisation eines… More ab.
Literatur und Buchempfehlungen zu Projektmanagement (Einzelthemen, deutsch)
Literatur und Buchempfehlungen zu Projektmanagement (Einzelthemen, deutsch)
Verhandlungen sind fester Bestandteil im Arbeitsalltag im Unternehmen und begegnen uns auch im Privatleben (Hauskauf, Autokauf, …) immer wieder. Mit diesem Buch bekommt man einen guten, stabilen Prozess mit dem man erfolgreich durch Verhandlungen kommt. Zusätzlich werden die ganzen fiesen Tricks von Verkäufern erläutert und Gegenmaßnahmen vorgeschlagen. Ein rund um gelungenes Buch und eines der besten Sachbücher zum Thema Verhandlungsführung.
Schon mit ihrem Titel „Immer wieder einmalig“ deutet Doris Helzle auf einen der brenzligsten Widersprüche im Projektmanagement„Projektmanagement ist der Einsatz von spezifischen Kenntnissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Techniken, um für Menschen etwas… More hin: Auf der einen Seite gestehen Unternehmen den Projekt zu, dass sie einmalig und etwas Besonderes sind – auf der anderen Seite sollen sie alle genau gleich organisiert sein und funktionieren.
Doris Helzle schafft in ihrem Buch den Spagat zwischen Unterhaltung im Plauderton und der Vermittlung von grundlegenden Weisheiten des Projektmanagements. Dabei geht sie auf die Notwendigkeit einer guten Projektvorbereitung genauso ein, wie auf die Grenzen der agilen Methoden, welche alleine kein Heilsgral sind, sondern genauso von passenden Rahmenbedingungen und guter Vorbereitung abhängen.
„Immer wieder einmalig“ kommt als taschenkleines Buch im Hardcover daher, ist nett illustriert und in klare abgeschlossene Kapitel gegliedert. Jedes Kapitel schließt mit einer sachlichen Erklärung und damit auch einem guten Aufhänger zum Weiterdenken. Das Buch behandelt Vorbereitung, Planung, Kommunikation, Führung, Entscheidungsfindung, Konfliktmanagement und Projektabschluss.
Controlling ist ein wichtiger Aspekt im Projektgeschäft. Passen die Aufwandsschätzungen? Geben wir zu viel Geld für eine Komponente(1) Kleinste Softwareeinheit, die für sich getestet werden kann.(2) Kleinste Softwareeinheit, für die eine separate… More aus? Wollen IT-Dienstleister in Richtung Controlling aktiv werden, finden sie kaum wirkungsvolle Unterstützung, die zu ihrer speziellen Thematik passt. Hier setzt das Buch an. Es erläutert, wie Sie Ihr Controlling an den Anforderungen Ihrer Dienstleistung ausrichten. Mit der Kenntnis des eigenen Geschäftsmodells und seiner kritischen Erfolgsfaktoren werden Sie einfach und nachvollziehbar zu Ihrem ergebnisorientierten Controlling geführt. Sieben ausführliche Fallbeispiele zeigen, wie Sie die richtigen Prioritäten setzen und schnell zu optimalen Ergebnissen kommen.
Literatur und Buchempfehlungen zu Testmanagement (Deutsch)
Literatur und Buchempfehlungen zu Testmanagement (Deutsch)
Dieses Buch bildet die Grundlage für alle Test- und Testmanagement-Aktivitäten. Zum Inhalt gehört
– Grundlagen des Softwaretestens
– Testen im Softwarelebenszyklus
– Statischer Test
– Dynamischer Test
– TestmanagementTestmanagement ist die Koordination aller Tätigkeiten im gesamten Testprozess. Hier werden profersionelle Methoden des Testens… More
– Testwerkzeuge
Es gibt sicher viele Spezialitäten pro Unternehmen, IT-Produkt und Testmethode, aber mit diesem Buch bekommt man eine fundierte Einführung und kann sich auf die ZertifizierungDer Prozess der Bestätigung, dass Komponenten, Systeme oder Personen die für sie spezifizierten Anforderungen erfüllen,… More vorbereiten.
ISTQB wäre kein Zertifizierungsunternehmen, wenn sie nicht auch aktiv auf den agilen Zug gesprungen wären. Daher bieten Sie auch eine Zusatzqualifikation zum agilen Test an. Ich persönlich denke, die anderen Bücher sind schon ganz gut. Wer partout die Besonderheiten im agilen Umfeld noch mal erläuter bekommen möchte, kann auf dieses Buch zurückgreifen.
Literatur und Buchempfehlungen zu Testmethode und Vorgehen im Test (Deutsch)
Literatur und Buchempfehlungen zu Testmethode und Vorgehen im Test (Deutsch)
Basiswissen Testdatenmanagement
Dieses Buch ergänzt das Wissen des ersten Buchs um die Spezialitäten des Testdatenmanagements. TDM ist eines der Gebiete mit dem größen Einfluss auf Testmethode und Testerfolg. Synthetische oder Produktionsdaten? Wiederherstellbarkeit des Ausgangszustands? usw.
– Herausforderungen, Risiken, Nutzen
– Testdatenarten und Verfahren zu deren Erzeugung
– Gesetzliche Regeln und Normen, Datenschutz
– Testdatenmanagementprozess (Aktivitäten, Ergebnisartefakte, Rollen)
– Einbindung in die Organisation
– Testdatenwerkzeuge
Das Buch ist außerdem die grundlage für die entsprechende ISTQB ZertifizierungDer Prozess der Bestätigung, dass Komponenten, Systeme oder Personen die für sie spezifizierten Anforderungen erfüllen,… More.
Basiswissen Testautomatisierung: Konzepte, Methoden und Techniken
Um Testautomatisierung kommt man im Zeitalter agiler Verfahrensweisen wegen der hohen Taktung nicht mehr rum. Es gibt unterschiedliche Methoden und Strategien um mit Testautomatisierung umzugehen. Außerdem benötigt man diese Technologie beispielsweise bei Daten- oder Systemmigrationen, da hier die selben Tests immer und immer wieder benötigt werden.