COCOMO

COCOMO (COnstructive COst MOdel) ist ein algorithmisches Kostenmodell, das in der Softwareentwicklung zur Kosten- bzw. Aufwandsschätzung verwendet wird. Mit Hilfe von mathematischen Funktionen wird ein Zusammenhang zwischen gewissen Softwaremetriken und…

Codeüberdeckung

Eine Analysemethode, die bestimmt, welche Teile einer Software durch eine Testsuite ausgeführt wurden und welche Teile nicht ausgeführt wurden, z.B. Anweisungs-, Entscheidungs- und Bedingungsüberdeckung.

COTS

Akronym für commercial off the shelf software, also Standardsoftware.

Cover your ass

bezeichnet das Schaffen einer Aktenlage, also beispielsweise die Dokumentation von Risiken, Vorbehalten, etc. Mit Blick auf die Aufgaben eines Projektmanager eher hinderlich: Er soll die Probleme aus dem Weg räumen,…

Critical-Chain-Projektmanagement

Critical-Chain-Projektmanagement (CCPM), teilweise auch Critical-Chain-Multiprojektmanagement oder selten auch Critical-Chain-Management (CCM), ist eine Projektmanagementmethode basierend auf den Ideen Eliyahu M. Goldratts.CCPM erweitert das klassische Projektmanagement um die zwei Elemente Vermeidung von…

daily build

Prozess in der Entwicklung, bei dem ein vollständiges System täglich (i.d.R. über Nacht) neu übersetzt und gebunden wird, damit jederzeit ein konsistentes System einschließlich seiner letzten Änderungen verfügbar ist. (täglicher…

datengetriebenes Testen

Ein skriptbasiertes Verfahren, bei dem die Testeingaben und vorausgesagten Ergebnisse in einer (Kalkulations-) Tabelle gespeichert werden, sodass ein Steuerungsskript alle Tests in der Tabelle ausführen kann. Datengetriebenes Testen wird oft…

DV-Konzept

Das DV-Konzept (ausführlich Datenverarbeitungskonzept) oder IT-Konzept ist eine Fortführung des Fachkonzeptes bei der Erstellung von Datenbanken oder bei der Programmierung. Es ist daher ein Designdokument, welches zunächst die Softwarearchitektur der…

Earned Value Analysis

Die Earned Value Analysis bzw. Leistungswertanalyse (z.T. auch als Fertigstellungswertmethode oder Arbeitswertanalyse bezeichnet) ist ein Werkzeug des Projektcontrollings. Sie dient zur Fortschrittsbewertung von Projekten. Dabei wird die aktuelle Termin- und…

Entscheidungstabelle

Eine Tabelle von Regeln, die jeweils aus einer Kombination von Bedingungen (z.B. Eingaben und/oder Auslösern) und den dazugehörigen Aktionen (z.B. Ausgaben und/oder Wirkungen) bestehen. Entscheidungstabellen können zum Entwurf von Testfällen…