Sonderheft „Nachhaltige IT-Projekte“ zum kostenlosen Download erhältlich

You are currently viewing Sonderheft „Nachhaltige IT-Projekte“ zum kostenlosen Download erhältlich

Das neue Sonderheft der Fachgruppe Wirtschaftsinformatik und Management (WI-MAW) widmet sich dem Thema “Nachhaltige IT-Projekte ” und bietet einen Überblick über aktuelle Forschungen und Herausforderungen in diesem Bereich.

Das Sonderheft beinhaltet Beiträge, die unter anderem auf der Fachtagung Projektmanagement und Vorgehensmodelle (PVM2023) im Herbst 2023 in Hagen diskutiert wurden. Die Beiträge gewähren spannende Einblicke in aktuelle Forschungen und die noch zu lösenden Aufgaben und Herausforderungen in der Praxis auf dem Weg zu nachhaltigen IT-Projekten und einer nachhaltigen IT insgesamt.

Im Beitrag von Saadet Bozaci, Lisa Lill-Kochems und Axel Kalenborn stellen die Autoren die zwei Fragen in den Mittelpunkt, wie das Thema der Nachhaltigkeit in den Projektteams aufgegriffen wird und wie die hierfür erforderlichen Qualifikationen integriert werden. Im Mittelpunkt steht hierbei der Qualifizierungsaspekt zur Erzielung einer nachhaltigen Softwareentwicklung, der sich sowohl in der Projektabwicklung als auch in den erforderlichen Qualifikationsprofilen der Teammitglieder niederschlägt.

Der Beitrag von Thomas Greb betrachtet die Arbeit in Projekten und vertieft die Fragestellung, inwiefern durch eine höhere Virtualisierung mehr Nachhaltigkeit in den Projekten, den Unternehmen, den Liefernetzwerken und in der Gesellschaft insgesamt erzielt werden kann, sofern diese Möglichkeiten künftig konsequent genutzt werden.

Die natürlichen Synergien von agiler Führung und Nachhaltigkeit zeigen Pascal Guckenbiehl, Alexander Krieg, Sarah Brandt und Sven Theobald in ihrem Beitrag auf. Die Autoren stellen hierzu die Kategorien von Agiler Führung den drei Nachhaltigkeitsdimensionen People, Profit und Planet gegenüber. Sie sehen die Führungsebene für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsaspekte in der Verantwortung, was Einfluss auf die Denkweise von Führungskräften in einem agilen Umfeld hat, sind sich auf eine nachhaltige agile Arbeitsweise insgesamt auswirkt.

Mit der Frage der Messung der erzielten bzw. erzielbaren Nachhaltigkeit von Unternehmen und vertiefend von IT-Projekten setzen sich Luca Randecker, Martin Engstler und Viktoria Heinzel auseinander. Sie haben Modelle der Reifegradmessung aus der Literatur untersucht und übertragen hierbei identifizierten Messansätze auf ein Reifegradmodell für nachhaltige IT-Projekte.

Wie die Ziele der Nachhaltigkeit in bzw. durch IT-Projekte im Bereich Business Process Management (BPM) erreicht werden können, zeigen Peter A. François, Marlon Kampmann, Ralf Plattfaut, André Coners in ihrem Fachbeitrag auf. Sie beschreiben die Vorteile und Anforderungen der Wiederverwendung von Software, die neben einer schnelleren Implementierung und einer höheren Softwarequalität auch einen reduzierten Wartungsaufwand durch weniger zu wartende Artefakte einschließt. Sie bringen aber auch die Erkenntnis ein, dass in der heutigen Praxis im Rahmen von BPM-Projekten und Projekten der Automatisierung keine angemessene systematische Wiederverwendung einbezogen wird. Abschließend geben sie Hinweise, wie dies künftig verbessert werden könnte.

Das Sonderheft wurde unter der Leitung von Prof. Mag. Dr. Christian Kop (Universität Klagenfurt) erstellt, dem wir an dieser Stelle unseren besonderen Dank aussprechen möchten. Herr Kop hat die Erstellung des Sonderhefts hervorragend koordiniert und damit einen wichtigen Beitrag zur Qualität und Aktualität der Inhalte geleistet.

Wir hoffen, dass das Sonderheft für Sie von großem Interesse ist und Ihnen wertvolle Impulse für Ihre eigene Arbeit und Forschung liefert. Das Sonderheft kann ab sofort auf der Website der Fachgruppe WI-MAW unter https://fa-wi-maw.gi.de/publikationen/rundbriefe, bzw. über folgenden Direktlink heruntergeladen werden.