Was sind die Voraussetzungen für Testmanagement im Unternehmen? Organisatorische Voraussetzungen für Testmanagement (Deutsch)
Zur Einführung eines professionellen Testmanagements gibt es folgender Voraussetzungen:
Eines der Ergebnisse der CHAOS Studie war die Feststellung, dass professionelle und gute ausgebildete ProjektmanagerWas ist ein Projektmanager? Der Projektmanager (auch Projektleiter genannt) ist primär für die operative Planung… More erheblich zum Projekterfolg beitragen. Ähnliches gilt „im Kleinen“ für die Durchführung von Tests und damit für die QualitätssicherungWas ist Qualitätssicherung? Die Qualitätssicherung (QS), auch als Quality Assurance (QA) bezeichnet, umfasst alle organisatorischen… More des Projektprodukts (Software) und damit für die Erreichung der Abnahme.
Während sich inzwischen die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass man für die Durchführung von Projekten spezielle Führungskräfte benötigt – eben ProjektmanagerWas ist ein Projektmanager? Der Projektmanager (auch Projektleiter genannt) ist primär für die operative Planung… More – finden auf der anderen Seite die Maßnahmen zur QualitätssicherungWas ist Qualitätssicherung? Die Qualitätssicherung (QS), auch als Quality Assurance (QA) bezeichnet, umfasst alle organisatorischen… More weniger Beachtung. Qualitätsmanagement ist eines der Kernwissensgebiete des ProjektmanagementWas ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der gezielte Einsatz von Kenntnissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden, um… More [PMI]. Dies bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass der ProjektmanagerWas ist ein Projektmanager? Der Projektmanager (auch Projektleiter genannt) ist primär für die operative Planung… More sich auch gut im Bereich der Testmethode auskennt. (Sicherstellung der QualitätssicherungWas ist Qualitätssicherung? Die Qualitätssicherung (QS), auch als Quality Assurance (QA) bezeichnet, umfasst alle organisatorischen… More ist zwar Aufgabe des Projektmanagements, jedoch ist die konkrete Ausführung immer an den Produkterstellungsprozess gebunden, d.h. Testmethode für Softwareentwicklung.)
Daher kann es sinnvoll sein, die Testvorbereitung und Testdurchführung im Projekt professionell zu betreuen.
Man sollte sich immer vor Augen halten, was Test für das Projektergebnis bedeutet: Es ist die Vorbereitung der Abnahme durch den Kunden. Daher muss schon die Aufnahme der Abnahmekriterien (hier: Testfälle) sehr strukturiert und vollständig durchgeführt werden. Dies erfordert Methodenwissen im Bereich Test und ein gutes Durchsetzungsvermögen.
Ein weiterer Aspekt ist der Zielkonflikt zwischen Produkterstellung und QualitätssicherungWas ist Qualitätssicherung? Die Qualitätssicherung (QS), auch als Quality Assurance (QA) bezeichnet, umfasst alle organisatorischen… More: Während der ProjektmanagerWas ist ein Projektmanager? Der Projektmanager (auch Projektleiter genannt) ist primär für die operative Planung… More rein psychologisch irgendwann in den get-it-done!-Modus (Werdet endlich fertig!) umschwenkt, ist es dringend erforderlich, dass es ein Gegengewicht in Form eines professionellen Testmanagers gibt, der bis zuletzt im get-it-right!-Modus (Macht es richtig!) bleibt.
Dies bedeutet nicht: „Qualität um jeden Preis!“, aber wenn Termine eingehalten werden müssen, muss am Ende zumindest eine qualitativ vollständige und fundierte Bewertung der Software vorliegen und die Risiken einer evtl. „verfrühten“ Produktivschaltung müssen den Entscheidern bekannt sein. Dies kann ein professionelles TestmanagementWas ist Testmanagement? Testmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Überwachung aller Tätigkeiten im gesamten Testprozess…. More leisten.
Bei Unternehmen, mit einem hohen Anteil von Softwareentwicklungsprojekten, lohnt sich daher der Aufbau einer professionellen TestmanagementWas ist Testmanagement? Testmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Überwachung aller Tätigkeiten im gesamten Testprozess…. More Abteilung, sowie der damit verbundene Ausbildungsaufwand.
Vereinfacht gesagt sind Testmanager Menschen mit ProjektmanagementWas ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der gezielte Einsatz von Kenntnissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden, um… More und mit Test-Ausbildung. Eine Doppelzertifizierung macht Sinn.
Die Positionierung des TestmanagementWas ist Testmanagement? Testmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Überwachung aller Tätigkeiten im gesamten Testprozess…. More im Unternehmen und im Projektgeschehen kann sich auf den Erfolg des Testmanagements auswirken.
Bedingt durch die Tätigkeit selbst passiert es, dass die Tester und Testmanager genau dann Beachtung durch das Management erfahren, wenn ein Projekt schlecht läuft. Läuft ein Projekt gut, bekommt die Lieferantenseite (Entwickler & ProjektmanagerWas ist ein Projektmanager? Der Projektmanager (auch Projektleiter genannt) ist primär für die operative Planung… More) die volle Aufmerksamkeit des Managements.
Eine schwache Vertretung des Test-Gedankens beim Management großer Unternehmen hat einige unangenehme Seiteneffekte: Immer nur bei Problemen vom Management Beachtung zu finden ist nicht motivierend für die Testmannschaft. Gute Mitarbeiter wählen ggf. mit den Füßen – sie finden auch in Unternehmen einen Job, wo ihre Arbeit gewürdigt wird.
Für den Projekterfolg ist es oft notwendig, wenn der Testmanager das nötige Standing hat, um Liefertermine durchzusetzen oder zumindest die Priorisierung des Kunden bei der Entwicklung durchzusetzen. Gleiches gilt für andere konstruktive und analytische QS-Maßnahmen, die der Testmanager durchsetzen muss, wenn er insgesamt gute Ergebnisse von der Entwicklungsseite bekommen möchte.
Ist dies nicht der Fall, gefährdet dies den Projekterfolg.
Wird professionelles TestmanagementWas ist Testmanagement? Testmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Überwachung aller Tätigkeiten im gesamten Testprozess…. More zur Chefsache erklärt und auch so im Unternehmen kommuniziert, dann ist der Testerfolg leichter zu erreichen. Daher sollte es immer einen Machtsponsor für TestmanagementWas ist Testmanagement? Testmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Überwachung aller Tätigkeiten im gesamten Testprozess…. More im Unternehmen, bzw. für das spezielle Projekt geben. Während der einzelne Testmanager in seinem die Nähe zum Machtsponsor suchen kann, würde eine strukturelle Positionierung des Testmanagements auf Augenhöhe mit dem allgemeinen ProjektmanagementWas ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der gezielte Einsatz von Kenntnissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden, um… More die Arbeit für alle Projekte im Unternehmen erleichtern.
Bezüglich der Methode gilt für TestmanagementWas ist Testmanagement? Testmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Überwachung aller Tätigkeiten im gesamten Testprozess…. More dasselbe, wie für ProjektmanagementWas ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der gezielte Einsatz von Kenntnissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden, um… More: Es ist gut eine zu haben!
Es gibt verschiedene Aspekte, die für den Einsatz einer unternehmensweiten Testmethode sprechen:
- WiederverwendbarkeitWas ist Wiederverwendbarkeit? Wiederverwendbarkeit bezeichnet den Grad, zu dem ein Arbeitsergebnis, sei es Code, Daten,… More von Vorlagen
- Einheitliches Reporting über mehrere Projekte, bzw. projektübergreifendes Reporting
- Vermeidung von Missverständnissen durch Schaffung eines gemeinsamen Wortschatzes
- Ermöglichen einer Lernkurve für neue Mitarbeiter im Bereich Test (sonst wird alles ständig neu erfunden)
- Verbesserung der Gesamtergebnisse in der Softwareentwicklung durch Implementierung einer Testkultur
- usw.
Beim Festlegen der Methode gilt es zwischen einer Vereinheitlichung der bisher verwendeten Methoden und einem Industriestandard abzuwägen.
Es gibt bereits Prozessmodelle und Verfahren zum Thema Test und TestmanagementWas ist Testmanagement? Testmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Überwachung aller Tätigkeiten im gesamten Testprozess…. More. Es macht Sinn, einen bestehenden Standard zu verwenden und an das jeweilige Unternehmen anzupassen. Der IEEE 829 Standard (incl. seiner deutschen Übersetzung) ist beispielsweise eine gute Stelle um damit anzufangen, die Ergebnisdokumente und den Wortschatz für Test im Unternehmen zu vereinheitlichen.
Die Prozessvorschläge auf dieser Webseite orientieren sich an diesem Standard.
Viele Unternehmen haben bereits eine Projektmanagementmethode in ihrem Unternehmen etabliert. Docken sie die Testmanagement-Methode möglichst nahtlos daran an, um Reibungseffekte und Kompetenzstreitigkeiten mit dem ProjektmanagementWas ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der gezielte Einsatz von Kenntnissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden, um… More zu vermeiden.
Es hilft wenig, den IEEE Teststandard mit dem Firmenlogo zu versehen. Eine Testmanagement-Methode muss auch strukturiert eingeführt werden. Es macht Sinn, dies beispielsweise auf Basis von Pilotprojekten zu machen.
Auf der anderen Seite kann hier die Standardisierungsfalle zuschnappen, wenn das Pilotprojekt einen verbindlichen Prozess für die Folgeprojekte vorschreibt:
Projekte werden genau deshalb in einer ProjektorganisationEine reine Projektorganisation ist eine bestimmte Organisationsform mit der ein Projekt betrieben wird. Sie zeichnet… More durchgeführt werden, weil die Durchführung im Rahmen einer LinienorganisationWas ist eine Linienorganisation? Eine Linienorganisation ist eine hierarchische Struktur, die durch klare Befehls- und… More nicht möglich ist. Trotzdem ist in den letzten Jahren ein Trend zu beobachten, dass ProjektmanagementWas ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der gezielte Einsatz von Kenntnissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Methoden, um… More – und damit letztlich auch TestmanagementWas ist Testmanagement? Testmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Überwachung aller Tätigkeiten im gesamten Testprozess…. More – in ein enges Korsett von Prozessen gequetscht wird, welche den Projekten „die Luft zum Atmen“ nimmt. Das bedeutet, dass es zu einer Überreglementierung (Bürokratisierung) kommt, welche oft aus Controllingaspekten oder einer falsch verstanden Übertragung von IT-Betriebsprinzipien auf das Projektgeschäft entsteht.
Die Folgen sind höhere Kosten, niedrigere Mitarbeitermotivation und damit schlechtere Projekte.
Zweifellos erfordert Test in seiner Aufgabe als analytische Qualitätsmaßnahme ein definiertes und sorgfältiges Vorgehen – dieses mag sich jedoch von Projekt zu Projekt unterscheiden.
In aller Regel lohnt sich der Einsatz eines professionellen Testtools (organisatorisches Testtool). Der Mehrwert ergibt sich aus einer geordneten Sammlung der Aktivitäten und ArtefakteWas sind Ergebnistypen? Ergebnistypen sind die (abstrakten) Ergebnisse, die in einem Projektplan definiert und im… More der Testvorbereitung und Testdurchführung. Außerdem lassen sich die Test-relevanten Tätigkeiten mit einem Prozess hinterlegen.
Hinweis: Daneben gibt es noch die technischen Testtools (Testautomatisierung, Lasttestmessung, etc.); deren Einführung lohnt sich abhängig von der Art der Projekte und des Unternehmens.
Dem Nutzen der Testtools stehen immer die Kosten entgegen. Beispielsweise das markt-führende Tool „HP Quality Center“ kann (wg. der Kosten) oft nur von entsprechend großen Firmen verwendet werden. Es gibt noch eine Reihe freier Tools, welche dann aber oft einen eingeschränkten Funktionsumfang haben.
Verbreitete Tools haben auch den Vorteil, dass sie wesentlich leichter an Know-How kommen, wenn sie es für ihr Projekt zukaufen müssen. (Das gilt sowohl für Tool-bewanderte Testmanager als auch für Tooltrainer oder Tool-Administratoren.)
Die Tooleinführung für ein einzelnes Projekt ist oft schwer zu argumentieren, da der Hauptnutzen aus der Wiederverwendung von Testvorbereitung und Abweichungsinformation über die Projektgrenzen hinweg besteht. Daher ist eine unternehmensweite (oder bereichsweite) Einführung meist sinnvoller. Ein wichtiger Aspekt beim organisatorischen Testmanagement-Tool ist die Einführung und die unvermeidliche Softwareanpassung. Die meisten Tools bieten die Möglichkeit, die Prozesse und Datenfelder umfänglich anzupassen. Hier besteht die Gefahr, dass die Projekte im Unternehmen „eigene Wege“ gehen, welches bei späteren gemeinsamen Projekten schwer macht wieder „zusammen zu finden“ (beispielsweise, wenn eine Reihe von Applikationen in einem Technologie- oder Migrationsprojekt gemeinsam getestet werden muss). Daher sollten die Anpassungen – genauso wie alle anderen Softwareentwicklungen im Unternehmen – von einem guten Softwarearchitekten geprüft werden. Einer sollte den „Griff“ auf das Datenmodell behalten und Wildwuchs radikal eindämmen.
In der Regel reicht ein Prozessmodell für alle – wenn es die notwendige Flexibilität in der Benutzung zulässt.
Eine zentrales Applikationsmanagement für das TestmanagementWas ist Testmanagement? Testmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Überwachung aller Tätigkeiten im gesamten Testprozess…. More Tool, welches über reine Lizenzverwaltung hinausgeht, lohnt sich auch um beispielsweise zentral Schulungsunterlagen zu erstellen, Einweisungen durchzuführen oder die Hoheit über den Testprozess allgemein zu halten. Ein konkreter Vorschlag für die Konfiguration (Rollen, Daten, Prozess) eines Testmanagement-Tools finden sie an späterer Stelle.
