Mit Das Methodensystem für Projekte – Finden Sie die passende Methode für Ihr Projektmanagement legen die Autoren Bernhard Schloß und Christian Botta ein neues Fachbuch vor, das sich dem immer komplexer werdenden Feld der Projektmanagement-Methoden widmet. Erschienen im Carl Hanser Verlag, bietet das Werk einen praxisorientierten Überblick über mehr als 150 Methoden, Werkzeuge und Modelle, die Projektleiterinnen und Projektleitern helfen sollen, für unterschiedlichste Projektsituationen passende Vorgehensweisen auszuwählen. Anstelle einer dogmatischen Einteilung in klassische oder agile Schulen steht der situationsgerechte Einsatz der Methoden im Vordergrund.
Ein systematischer Werkzeugkasten für die Projektpraxis
Mit dem neuen Werk Das Methodensystem für Projekte legen Bernhard Schloß und Christian Botta ein umfassendes und zugleich praxisorientiertes Nachschlagewerk für das moderne Projektmanagement vor. Im Mittelpunkt steht die sogenannte Table of PM Elements, ein strukturiertes Baukastensystem, das über 130 bewährte Methoden, Werkzeuge und Modelle systematisch zusammenführt. Dabei deckt das Buch sämtliche wesentlichen Themenfelder der Projektarbeit ab – von Planung und Steuerung über Zusammenarbeit im Team bis hin zu Anforderungsmanagement, Qualitätssicherung, Risikomanagement und grundlegenden Projektmanagement-Konzepten.
Die Autoren orientieren sich bewusst nicht an dogmatischen methodischen Schulen, sondern bieten eine situationsgerechte Methodenauswahl, die den individuellen Anforderungen jedes Projektes gerecht wird. Ob klassische Methoden wie Gantt-Charts (GC), Earned Value Analyse (EVA) oder Meilenstein-Trend-Analyse (MTA), agile Techniken wie Backlog (BL), User Stories (US) und Planning Poker (PP) oder moderner Methodenmix mit Werkzeugen wie Design Thinking (DT), Liberating Structures (LS) oder Kanban (KA) – das Methodensystem ermöglicht eine flexible Kombination je nach Projektart, Teamstruktur und organisatorischem Reifegrad.
Besonders wertvoll für die Praxis ist die klare Systematik und Kategorisierung, die den schnellen Zugriff auf die jeweils passende Methode ermöglicht. Die Einordnung nach Aufwand, Schwierigkeitsgrad und methodischen Schwerpunkten hilft sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Projektmanagern bei der zielgerichteten Auswahl der richtigen Werkzeuge. So finden sich für nahezu jede Herausforderung geeignete Tools – von einfachen Visualisierungshilfen wie der Eisenhower-Matrix (EIM) oder dem Ishikawa-Diagramm (ID) über Kommunikations- und Teamtools wie Stakeholderanalyse (STA), Lessons Learned (LL) und Feedbackmethoden (FB) bis hin zu komplexeren Analysewerkzeugen wie der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), der Risikomatrix (RIM) oder dem Capability Maturity Model (CMM).
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des Buches ist der konsequente Dreiklang von Mensch, Methode und Kontext, den die Autoren als zentrale Erfolgsfaktoren für Projekte definieren. Das Methodensystem unterstützt nicht nur die strukturierte Projektplanung und -steuerung, sondern fördert auch das gemeinsame Verständnis im Team, die Zusammenarbeit mit Stakeholdern und die flexible Anpassung an unterschiedliche Projektsituationen.
Damit greift das Buch exakt die Herausforderungen der heutigen Projektpraxis auf, die sich zunehmend durch hybride, agile und anpassungsfähige Vorgehensweisen auszeichnet. Die Table of PM Elements wird so zum systematischen Kompass für die Projektarbeit – unabhängig von Methodenschule oder Branchenspezifik.
Das Buch ist ab sofort im Fachhandelt oder Online verfügbar: https://amzn.to/3Tr4fFS
Bernhard Schloß – ein bekanntes Gesicht in der Fachgruppe Projektmanagement
Bernhard Schloß ist der Fachgruppe seit vielen Jahren eng verbunden und auf der PVM-Tagung ein häufig gesehener Referent und Diskutant. Mit seiner langjährigen praktischen Erfahrung als Berater in Veränderungs- und IT-Projekten, seiner Mitwirkung im Projektmanagement-Wiki openPM.info sowie seinen zahlreichen Schulungen und Beiträgen auf der PVM, bereichert er seit Jahren die fachliche Diskussion innerhalb der GI.
Seit über 20 Jahren berät und begleitet Bernhard Schloß Organisationen bei der Einführung und Umsetzung von Projektmanagement-Ansätzen, insbesondere auch in komplexen Veränderungsvorhaben. Neben seiner Beratertätigkeit ist er als Trainer bei LinkedIn Learning aktiv und betreibt seit 2006 den vielgelesenen SchlossBlog (www.schlossblog.de). Bereits 2023 erschien in zweiter Auflage sein Fachbuch „Business Visualisierung“ beim Hanser Verlag.
Christian Botta ist als Trainer, Berater und Vortragsredner spezialisiert auf die befähigende Vermittlung von Projektmanagement- und Visualisierungskompetenzen. Als Mitgründer von Visual Braindump und der Plattform Table-of-Elements.io verbindet er fundiertes Methodenwissen mit innovativen Visualisierungstechniken, um Teams wirkungsvoll in ihrer Projektarbeit zu unterstützen. Zudem vermittelt er als LinkedIn Learning Trainer einem breiten Publikum praxisnahes Know-how zu den Themen Projektmanagement, Kommunikation und Business Visualisierung.
Save the Date: PVM 2025 – Austausch und Wissenstransfer für Praktiker und Wissenschaft
Auch auf der kommenden PVM 2025, der etablierten Tagung der Fachgruppe Projektmanagement der GI, wird Bernhard Schloß wieder als Referent erwartet und seine vielfältigen Erfahrungen in die Diskussion einbringen. Die Tagung bietet auch im November 2025 wieder eine exzellente Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und greift aktuelle Entwicklungen, neue Methoden und innovative Ansätze im Projektmanagement auf. Interdisziplinäre Beiträge, spannende Fallstudien sowie anwendungsorientierte Workshops runden das Programm ab und bieten wertvolle Impulse für die tägliche Projektarbeit.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter:
Wir gratulieren Bernhard Schloß und Christian Botta zu dieser gelungenen Veröffentlichung und empfehlen das Buch allen Kolleginnen und Kollegen in der Praxis, Ausbildung und Forschung des Projektmanagements wärmstens zur Lektüre.