Maßnahmen im Qualiltätsmanagement
Konstruktive Qualitätsssicherung
- Anwendung von Methoden und Techniken
- Einsatz adäquater Werkzeuge
- Striktes Anlegen von Dokumentationen
- Baukastenprinzip (OO, Patterns&Co)
Analytische QualitätssicherungWas ist Qualitätssicherung? Die Qualitätssicherung (QS), auch als Quality Assurance (QA) bezeichnet, umfasst alle organisatorischen… More
- Systematische Durchführung von Prüfungen
- Erstellung einer systematischen Testplanung
- Erstellung einer Testdokumentation
- „Lessons LearnedWas sind Lessons Learned? Lessons Learned bezeichnet die systematische Sammlung und Auswertung von Erfahrungen und… More“ als Grundlage für konstruktive QS
QualitätssicherungWas ist Qualitätssicherung? Die Qualitätssicherung (QS), auch als Quality Assurance (QA) bezeichnet, umfasst alle organisatorischen… More in IT-Projekten lässt sich grob in zwei Ansätze unterteilen: die konstruktive QualitätssicherungWas ist Qualitätssicherung? Die Qualitätssicherung (QS), auch als Quality Assurance (QA) bezeichnet, umfasst alle organisatorischen… More, die von Anfang an Fehler vermeiden will, und die analytische QualitätssicherungWas ist Qualitätssicherung? Die Qualitätssicherung (QS), auch als Quality Assurance (QA) bezeichnet, umfasst alle organisatorischen… More, die im Nachhinein FehlerWas ist eine Abweichung (im Testmanagement)? Eine Abweichung bezeichnet die Differenz zwischen dem erwarteten Ergebnis… More systematisch aufdeckt und dokumentiert. Beide Ansätze sind eng miteinander verzahnt – nur in Kombination entsteht ein belastbares Qualitätsmanagement.
Konstruktive Qualitätssicherung: Qualität von Anfang an mitdenken
Die konstruktive QualitätssicherungWas ist Qualitätssicherung? Die Qualitätssicherung (QS), auch als Quality Assurance (QA) bezeichnet, umfasst alle organisatorischen… More verfolgt das Ziel, FehlerWas ist eine Abweichung (im Testmanagement)? Eine Abweichung bezeichnet die Differenz zwischen dem erwarteten Ergebnis… More bereits im Entstehungsprozess zu verhindern. Statt am Ende zu prüfen, ob etwas funktioniert, geht es darum, von Beginn an „richtig“ zu entwickeln.
Anwendung von Methoden und Techniken:
Klare Vorgehensmodelle und Entwicklungsstandards bilden die Basis. In agilen Projekten etwa sorgt Test-Driven Development (TDD) dafür, dass Tests bereits vor der eigentlichen Implementierung formuliert werden. In klassischen Projekten können Meilenstein-Reviews oder Design-Workshops sicherstellen, dass Anforderungen eindeutig und überprüfbar sind.Praxisbeispiel: In einem E-Commerce-Projekt wurde das Payment-Modul mit TDD entwickelt. Da die Tests bereits vor dem Code standen, wurden kritische Sicherheits- und Performance-Aspekte früh berücksichtigt. Dadurch konnte das Team eine hohe Stabilität im späteren Betrieb sicherstellen.
Einsatz adäquater Werkzeuge:
Werkzeuge wie Jira oder Azure DevOps helfen, Anforderungen und FehlerWas ist eine Abweichung (im Testmanagement)? Eine Abweichung bezeichnet die Differenz zwischen dem erwarteten Ergebnis… More transparent nachzuhalten. Moderne CI/CD-Pipelines (z. B. GitHub Actions, GitLab CI) ermöglichen automatisierte Builds und Tests nach jedem Commit – ein wirkungsvolles Mittel, um fehlerhaften Code gar nicht erst ins Produktivsystem gelangen zu lassen.Striktes Anlegen von Dokumentationen:
Dokumentation wird oft als lästige Pflicht gesehen, ist aber ein entscheidender Bestandteil konstruktiver QS. Klare Anforderungen, Architekturbeschreibungen oder Schnittstellendefinitionen schaffen Verbindlichkeit und erleichtern die Kommunikation zwischen allen Beteiligten.Praxisbeispiel: Ein Versicherungskonzern reduzierte mit einer standardisierten API-Dokumentation den Onboarding-Aufwand für neue Entwickler von mehreren Wochen auf wenige Tage.
Baukastenprinzip (Objektorientierung, Patterns & Co):
Wiederverwendbare Komponenten und bewährte Entwurfsmuster fördern KonsistenzWas ist Konsistenz? Konsistenz bezeichnet den Grad der Einheitlichkeit, Standardisierung und Widerspruchsfreiheit zwischen den Dokumenten,… More und senken das Fehlerrisiko. Objektorientierte Prinzipien wie Encapsulation oder Polymorphismus tragen dazu bei, Systeme besser wartbar und erweiterbar zu machen.Praxisbeispiel: Ein IoT-Startup nutzte das Observer Pattern, um Sensordaten in Echtzeit auszuwerten. Durch das bewährte Muster konnten Änderungen an der Datenquelle eingeführt werden, ohne das Gesamtsystem zu destabilisieren.
Analytische Qualitätssicherung: Fehler systematisch erkennen und beheben
Während konstruktive QS FehlerWas ist eine Abweichung (im Testmanagement)? Eine Abweichung bezeichnet die Differenz zwischen dem erwarteten Ergebnis… More vermeiden will, sorgt die analytische QS dafür, dass verbleibende Schwachstellen sichtbar werden. Sie ist damit das Sicherheitsnetz, das die Qualität am Ende überprüft und absichert.
Systematische Durchführung von Prüfungen:
Dazu gehören Code-Reviews, statische Code-Analysen, Integrationstests und Lasttests. Die Prüfungen werden nach klaren Regeln geplant und durchgeführt, um Objektivität zu gewährleisten.Praxisbeispiel: In einem Online-Banking-Projekt deckte ein Lasttest Schwachstellen in der Session-Verwaltung auf. Ohne die Tests wäre es unter hoher Benutzerlast zu Ausfällen gekommen.
Systematische Testplanung:
Ein strukturiertes TestkonzeptWas ist ein Testkonzept? Ein Testkonzept ist ein zentrales Dokument im Softwaretest- und Qualitätssicherungsprozess. Es… More definiert Testziele, Testumfänge, Verantwortlichkeiten und Ressourcen. In agilen Projekten kann das TestkonzeptWas ist ein Testkonzept? Ein Testkonzept ist ein zentrales Dokument im Softwaretest- und Qualitätssicherungsprozess. Es… More in Definition of Done integriert werden, sodass kein Feature ohne Abnahmekriterien in den Release-Zyklus gelangt.Erstellung einer Testdokumentation:
Testfälle, Ergebnisse und Abweichungen werden dokumentiert, um Nachvollziehbarkeit sicherzustellen. Gerade in regulierten Branchen (z. B. Medizintechnik, Finanzwesen) ist die Dokumentation ein Muss, um Audit-Anforderungen zu erfüllen.„Lessons LearnedWas sind Lessons Learned? Lessons Learned bezeichnet die systematische Sammlung und Auswertung von Erfahrungen und… More“ als Grundlage für konstruktive QS:
Erkenntnisse aus der analytischen QS sollten zurück in die konstruktiven Prozesse fließen. Werden beispielsweise in Tests immer wieder dieselben Architekturfehler entdeckt, sollte das zum Anlass genommen werden, Design-Richtlinien oder Schulungen anzupassen.Praxisbeispiel: Nach wiederholten Sicherheitslücken in Webprojekten führte ein IT-Dienstleister verpflichtende Secure-Coding-Trainings für Entwickler ein. Die Häufigkeit von Sicherheitsproblemen sank danach drastisch.
Konstruktive und analytische QualitätssicherungWas ist Qualitätssicherung? Die Qualitätssicherung (QS), auch als Quality Assurance (QA) bezeichnet, umfasst alle organisatorischen… More sind zwei Seiten derselben Medaille. Während die eine den FehlerWas ist eine Abweichung (im Testmanagement)? Eine Abweichung bezeichnet die Differenz zwischen dem erwarteten Ergebnis… More verhindern will, sorgt die andere dafür, dass der unvermeidbare Rest rechtzeitig erkannt wird. In der Praxis zeigt sich: Projekte, die beide Ansätze konsequent kombinieren, erreichen nicht nur höhere Qualität, sondern auch geringere Kosten, schnellere Releases und eine nachhaltige Verbesserung der Teamkompetenzen.
Organisatorische Rahmenbedingungen
QualitätssicherungWas ist Qualitätssicherung? Die Qualitätssicherung (QS), auch als Quality Assurance (QA) bezeichnet, umfasst alle organisatorischen… More kann nur dann wirksam greifen, wenn sie auf verlässlichen organisatorischen Grundlagen aufbaut. Diese Rahmenbedingungen sind nicht auf ein einzelnes Projekt beschränkt, sondern gelten in der Regel übergreifend für alle Vorhaben einer Organisation. Sie bilden damit das Fundament, auf dem konstruktive und analytische Maßnahmen überhaupt wirken können. ProjektleiterWas ist ein Projektmanager? Der Projektmanager (auch Projektleiter genannt) ist primär für die operative Planung… More und QA-Manager können diese Vorgaben in ihren Projekten ausgestalten und anpassen, doch ihre Basis entsteht durch die Organisation selbst.
Einheitliche Prozesse und Standards
Verbindliche Entwicklungsprozesse und klare Programmierrichtlinien schaffen Vergleichbarkeit und Nachvollziehbarkeit. So wird verhindert, dass jedes Projekt eigene Regeln erfindet. Ein Beispiel ist die verpflichtende Durchführung von Code Reviews oder die Nutzung standardisierter Templates für Architektur- und Schnittstellendokumentationen.
Wissen sichern und weitergeben
Eine nachhaltige QualitätssicherungWas ist Qualitätssicherung? Die Qualitätssicherung (QS), auch als Quality Assurance (QA) bezeichnet, umfasst alle organisatorischen… More erfordert kontinuierliche Ausbildung der Mitarbeitenden und gelebten Wissenstransfer. Entwicklerdokumentationen sind dabei nicht bloß „Beiprodukte“, sondern essenzielle Hilfsmittel, um neues Personal schnell einzuarbeiten oder Systeme langfristig wartbar zu halten. Praxisbeispiel: Ein Unternehmen reduzierte Einarbeitungszeiten, indem es zentrale Entwicklerhandbücher pflegte und regelmäßige Brown-Bag-Sessions für den Erfahrungsaustausch einführte.
Institutionalisierte Qualitätssicherung
Ob als fester Bestandteil eines Projekts oder als dauerhaftes QS-Team in der Organisation – QualitätssicherungWas ist Qualitätssicherung? Die Qualitätssicherung (QS), auch als Quality Assurance (QA) bezeichnet, umfasst alle organisatorischen… More braucht institutionelle Verankerung. Nur so entsteht Verbindlichkeit. Dazu gehören auch klare Kommunikationsregeln und eine Meetingkultur, die auf Ergebnisorientierung statt reiner Statusberichte setzt.
Werkzeuge und Methoden im Alltag
Der Einsatz geeigneter Werkzeuge – vom Screendesigner für GUI-Anforderungen bis hin zu Projektmanagement-Systemen – sorgt dafür, dass QS-Maßnahmen nicht theoretisch bleiben, sondern praktisch umgesetzt werden können. Wiederverwendbare Softwarekomponenten oder etablierte Design Patterns helfen zusätzlich, typische Fehlerquellen gar nicht erst entstehen zu lassen.
Steuerung und Kontrolle
Organisatorische Rahmenbedingungen beinhalten auch die Überwachung von Aufwand und Ergebnissen. Ein strukturierter Soll/Ist-Vergleich bei Zeit- und Ressourcenverbrauch ermöglicht frühzeitiges Gegensteuern. Ebenso wichtig ist die klare Rollendefinition: Die IT-Abteilung kann je nach Setup auch eine Kontrollfunktion gegenüber internen Auftraggebern übernehmen, um QualitätssicherungWas ist Qualitätssicherung? Die Qualitätssicherung (QS), auch als Quality Assurance (QA) bezeichnet, umfasst alle organisatorischen… More nicht dem Zufall zu überlassen.
