Community of Practice Projektmanagement diskutiert „Lean Project Management“

You are currently viewing Community of Practice Projektmanagement diskutiert „Lean Project Management“
Artikelbild Lean Project Management

Frankfurt, 25. Februar 2025 – Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Grundprinzipien des Lean Project Managements (LPM) umfassend und konstruktiv diskutiert. Ziel war es, das Verständnis für die Umsetzung von Lean-Prinzipien im Projektmanagement zu vertiefen und die wesentlichen Erfolgsfaktoren sowie Herausforderungen zu identifizieren.

1. Lean Management und seine Prinzipien

Die Diskussion begann mit einer Erläuterung des Lean Managements als Managementphilosophie, die auf Effizienzsteigerung und der Reduktion von Verschwendung abzielt. Es wurde hervorgehoben, dass der Ursprung von Lean im Toyota-Produktionssystem liegt und sich seitdem auf viele Branchen und vor allem auf das Projektmanagement ausgedehnt hat. Besonders betont wurde die Kundenorientierung und die Notwendigkeit, Prozesse kontinuierlich zu verbessern.

Die Teilnehmer diskutierten intensiv die fünf Kernprinzipien des Lean Denkens:

  • Wertdefinition aus der Perspektive des Kunden
  • Wertstromdesign zur Analyse und Eliminierung von Verschwendung
  • Fluss durch die Optimierung des Prozessablaufs
  • Pull-Produktion als Grundlage der bedarfsorientierten Produktion
  • Kontinuierliche Verbesserung (Kaizen), die eine Kultur der stetigen Optimierung fördert.

Einigkeit bestand darüber, dass Lean-Management-Methoden nicht nur in der Produktion, sondern auch im Projektmanagement angewendet werden können, um Ressourcen effizienter zu nutzen und die Projektergebnisse zu verbessern.

2. Anwendung von Lean im Projektmanagement

Ein zentraler Punkt der Veranstaltung war die Übertragung von Lean-Prinzipien auf das Projektmanagement. Es wurde verdeutlicht, dass Lean Project Management (LPM) den Fokus auf die Reduktion von Zeit- und Ressourcenverschwendung legt, um Projekte schneller und kostengünstiger abzuwickeln. Besondere Aufmerksamkeit erhielten die Werkzeuge und Methoden, die in diesem Kontext angewendet werden, darunter:

  • Lean Canvas zur strukturierten Planung
  • Agile Methoden wie Scrum und Kanban zur flexiblen Umsetzung
  • Engpassmanagement, das auf die Optimierung von Engpässen im Projektablauf abzielt.

Die Diskussion zeigte, dass die Implementierung von LPM eine präzise Planung erfordert, die auf den tatsächlichen Bedürfnissen des Projekts basiert. Die Teilnehmer betonten, dass es dabei nicht nur um die Auswahl der richtigen Werkzeuge geht, sondern auch um die Schaffung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und die Einbindung der Mitarbeiter in den Optimierungsprozess.

3. Identifikation und Beseitigung von Verschwendung

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung beschäftigten sich die Teilnehmer intensiv mit den verschiedenen Arten der Verschwendung im Lean Project Management. Die Identifikation von Verschwendung war ein zentraler Bestandteil der Diskussion, wobei sieben Hauptarten von Verschwendung herausgearbeitet wurden:

  • Fehlallokation und -weisung von Ressourcen
  • Über- und Unterbearbeitung von Aufgaben
  • Warten und unnötige Bewegungen innerhalb des Prozesses
  • Fehler und unzureichende Tests

Es wurde ein klares Bewusstsein dafür geschaffen, dass diese Verschwendungsarten nicht nur die Effizienz mindern, sondern auch die Qualität und den Erfolg von Projekten gefährden können. Die Teilnehmer diskutierten Beispiele aus der Praxis und entwickelten Lösungsvorschläge, wie diese Verschwendungen vermieden werden können, etwa durch eine bessere Kommunikation, die Optimierung von Prozessen und den verstärkten Einsatz von Technologien zur Überwachung der Projektfortschritte.

4. Erfolgsfaktoren für Lean Project Management

Abschließend wurden die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Lean im Projektmanagement diskutiert und reflektiert:

  • Führungsunterstützung: Das Engagement der Führungskräfte ist entscheidend, um die Lean-Philosophie erfolgreich umzusetzen.
  • Mitarbeitereinbindung: Die aktive Beteiligung und das Feedback der Mitarbeiter sind unerlässlich für eine erfolgreiche Lean-Implementierung.
  • Datenorientierte Entscheidungsfindung: Entscheidungen sollten auf Basis von Fakten und Kennzahlen getroffen werden, um die Wirksamkeit von Lean-Maßnahmen zu messen.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Lean muss als ein gesamtheitlicher Prozess verstanden werden, der alle Abteilungen und Hierarchieebenen einbezieht.

Die Veranstaltung bot einen praxisnahen und umfassenden Einblick in die Anwendung von Lean-Prinzipien im Projektmanagement. Durch die konstruktive Diskussion konnten wertvolle Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie Lean helfen kann, Projekte effizienter und erfolgreicher zu gestalten. Die Teilnehmer zeigten ein starkes Engagement, diese Prinzipien in ihren eigenen Projekten anzuwenden, um Verschwendung zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.

Die Community hat sich entschieden, das Thema beim nächsten Termin erneut aufzugreifen und weitere konkrete Beispiele sowie Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnehmer waren sich einig, dass die kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Möglichkeiten von Lean Project Management für die weitere Optimierung der Projektmanagementprozesse hilfreich ist. Es wird erwartet, dass beim Folgetreffen weitere Best Practices und konkrete Beispiele aus der Praxis eingebracht werden, um die Umsetzung von Lean-Methoden in unterschiedlichen Projekten zu vertiefen.

Literaturempfehlung

Als Diskussionsgrundlage wurde zudem das Buch Lean Project Management: Hybride Methoden wertschöpfend anwenden“ von Prof. Claus Hüsselmann herangezogen. Dieses Werk wurde von den Teilnehmern sehr positiv bewertet und als äußerst empfehlenswert eingestuft. Es bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Instrumente, die dazu beitragen, Lean-Prinzipien effektiv im Projektmanagement umzusetzen. Das Buch stellt eine wertvolle Ressource dar, um das Gelernte zu vertiefen und die Implementierung von Lean in Projekten weiter voranzutreiben.

Community of Practice Projektmanagement

Die Community of Practice Projektmanagement bietet eine wertvolle Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich Projektmanagement. Monatlich treffen sich Mitglieder der Fachgruppe PM der Gesellschaft für Informatik, um aktuelle Themen zu diskutieren und bewährte Praktiken zu teilen. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen fördert nicht nur das individuelle Projektmanagement-Know-how, sondern auch die Vernetzung innerhalb der Projektmanagement-Community. Interessierte können sich über die Warteliste anmelden. Nähere Informationen finden Sie unter https://fg-wi-pm.gi.de/fachgruppe/community-of-practice-projektmanagement