Umfrage zu Führungsstilen im Projektmanagement

You are currently viewing Umfrage zu Führungsstilen im Projektmanagement
  • Post comments:0 Comments

Die Hochschule Emden/Leer lädt Projektmanagerinnen und Projektmanager, Führungskräfte sowie Interessierte zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Befragung ein, die sich mit der Wirkung unterschiedlicher Führungsstile in klassischen und agilen Projektmanagement-Methoden beschäftigt. Die Online-Umfrage ist Teil einer Bachelorarbeit im Studiengang International Business Administration und dauert rund zehn Minuten. Die Teilnahme ist anonym, die Ergebnisse können auf Wunsch nach Abschluss der Auswertung angefordert werden.

Ziel der Untersuchung ist es, ein vertieftes Verständnis dafür zu gewinnen, wie Führungsverhalten die Motivation und Effizienz von Projektteams prägt. Auf dieser Grundlage sollen praxisnahe Empfehlungen abgeleitet werden, die künftige Projektarbeit sowohl im traditionellen als auch im agilen Kontext verbessern können. Die Forschung leistet damit einen Beitrag zur langfristigen Weiterentwicklung des Projektmanagements – sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis.

Bedeutung für Projektmanagement und Praxis

Das Projektmanagement ist heute stärker denn je gefordert, Flexibilität und Struktur miteinander zu verbinden. Gerade in dynamischen Umfeldern gewinnen Fragen nach wirksamer Führung an Bedeutung. Die Unterstützung solcher Forschungsvorhaben schafft die Basis für Erkenntnisse, die nicht nur akademische, sondern auch unmittelbare praktische Relevanz besitzen. Unternehmen und Fachkräfte erhalten die Möglichkeit, auf Studienergebnisse zuzugreifen, die konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Führung in Projekten liefern.

Führungsstile im Fokus

Untersucht werden verschiedene Führungsstile, unter anderem:

  • Situativer Führungsstil: Anpassung des Führungsverhaltens an die jeweilige Situation und den Entwicklungsstand der Teammitglieder.
  • Transaktionaler Führungsstil: Führung über klare Ziele, strukturierte Kontrolle und das Prinzip von Leistung und Belohnung.
  • Transformationaler Führungsstil: Motivation durch Vision, Inspiration und Vorbildfunktion, die über reine Zielerreichung hinausgeht.
  • Servant Leadership: Führungskraft als Dienstleister des Teams, mit Fokus auf Förderung, Unterstützung und Weiterentwicklung.

Die Befragung setzt Hypothesen an, die besonders für Fachleute aus der Projektpraxis interessant sind. Beispielsweise wird untersucht, ob transformational geführte Teams in agilen Methoden eine höhere intrinsische Motivation zeigen, während transaktionale Ansätze in klassischen Projektstrukturen für mehr Effizienz sorgen können. Ebenso geht die Arbeit der Frage nach, ob Servant Leadership in dynamischen Umgebungen die Innovationsfähigkeit stärkt.

Über die Hochschule Emden/Leer

Die Hochschule Emden/Leer ist eine praxisorientierte Hochschule mit rund 4.200 Studierenden, die ein breites Angebot an Studiengängen in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales und Gesundheit bietet. Mit starkem Forschungsbezug und einer engen Vernetzung zu Unternehmen fördert sie Projekte, die Lehre und Praxis miteinander verbinden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.hs-emden-leer.de.

Teilnahme und Kontakt

Die Teilnahme an der Umfrage ist unkompliziert, dauert maximal zehn Minuten und erfolgt vollständig anonym.
Zur Umfrage gelangen Sie über folgenden Link: https://forms.gle/fGmFZfpn6gncweqb7
Interessierte, die nach der Auswertung Einblick in die Ergebnisse erhalten möchten, können sich direkt per E-Mail an die Projektverantwortliche wenden:

Sabira Kaya
Studiengang International Business Administration
E-Mail: sabira.kaya@stud.hs-emden-leer.de

Leave a Reply