Testmanagement-Tools
Stand: 2025, alle Angaben ohne Gewähr, Lizenzpreis wg. unterschiedlicher Lizenzmodelle teilweise geschätzt
Der Markt für Testmanagement-Tools ist vielfältig und unübersichtlich. In dieser Übersichtstabelle finden Sie die 20 derzeit bekanntesten Lösungen – von etablierten Enterprise-Systemen bis hin zu flexiblen Open-Source-Alternativen. Die Auswahl basiert auf ihrer aktuellen Bekanntheit und praktischen Relevanz. Die Tabelle zeigt auf einen Blick Lizenzmodell, Hauptfunktionen sowie typische Einsatzbereiche und erleichtert so die Wahl des passenden Werkzeugs. Die PMQS-Plattform unterstützt dabei mit fundierten Informationen und stellt kostenfrei Wissen, aktuelle Nachrichten und praxisnahe Inhalte rund um Projektmanagement zur Verfügung.
| Tool | Lizenz / Preis | Hauptfunktionen | Zielgruppe / Einsatzgebiet |
|---|---|---|---|
| TestRail | Kommerziell, ab ca. 40–50 €/User/Monat | Testfallverwaltung, Dashboards, Integrationen (Jira, Azure, CI/CD) | Mittelstand & Enterprise, agile & klassische Projekte |
| Zephyr (SmartBear) | Kommerziell, mehrere Editionen (ab ~10–20 €/User/Monat) | Testmanagement direkt in Jira, Reporting, Automatisierung | Jira-Teams, agile Organisationen |
| qTest (Tricentis) | Kommerziell, Enterprise-Preis auf Anfrage | Testfallverwaltung, Automatisierung, Echtzeit-Dashboards | Große Unternehmen, DevOps-Integration |
| Micro Focus ALM / Quality Center | Kommerziell, hochpreisig (Enterprise-Lizenz) | Requirements, Tests, Defect-Tracking | Großunternehmen, regulierte Branchen |
| Xray | Kommerziell (Jira-Plugin, ab ca. 10 €/User/Monat) | Testmanagement in Jira, Automatisierung, Reporting | Jira-Nutzer, agile Teams |
| PractiTest | Kommerziell, ab ca. 39 €/User/Monat | End-to-End QA, Dashboards, Compliance-Reports | Mittelstand & Enterprise, Audits/Regulatorik |
| TestLink (Open Source) | Open Source, kostenlos | Testpläne, Testfälle, Reporting | KMU, Bildungsbereich, kostenbewusste Teams |
| Katalon (Studio/TestOps) | Freemium + Kommerziell (ca. 17–30 €/User/Monat) | Automatisierung für Web, Mobile, API, Desktop | Entwickler & Tester ohne tiefes Coding |
| SpiraTest | Kommerziell, ab ca. 30 €/User/Monat | Testmanagement, Requirements, Defects | Mittelstand, End-to-End QA |
| Kiwi TCMS (Open Source) | Open Source, kostenlos (Cloud-Variante kostenpflichtig) | Testfallverwaltung, Jira-/Bugzilla-Integration | Open-Source-orientierte Teams |
| Testmo | Kommerziell, ab ca. 15–20 €/User/Monat | Testmanagement, Reporting, Automation-Integration | Startups & agile Teams |
| Kualitee | Kommerziell, ab ca. 20 €/User/Monat | Testfälle, Defects, KI-gestützte QA | KMU & größere QA-Teams |
| Squash TM (Open Source) | Open Source (kostenlos, Support kostenpflichtig) | Agile + klassische Tests, Anforderungs-Integration | Öffentliche Verwaltung, Europa, KMU |
| Testsigma | Kommerziell, Freemium verfügbar (ab ca. 15 €/User/Monat) | KI-gestützte, codelose Testautomatisierung | QA-Teams ohne starke Dev-Ressourcen |
| Allure TestOps | Kommerziell, Preis auf Anfrage | Automatisierungs-Integration, Reporting, CI/CD | DevOps & Automation-Teams |
| Testiny | Kommerziell, ab ca. 10–15 €/User/Monat | Moderne UI, manuell + automatisiert, Kollaboration | Kleine & mittlere agile Teams |
| Qase | Kommerziell, Freemium + ab ca. 10 €/User/Monat | Testverwaltung, Reporting, Integrationen | Start-ups & wachsende Teams |
| Tuskr | Kommerziell, ab ca. 9 €/User/Monat | Einfaches Cloud-Testmanagement | Kleine Unternehmen, Teams mit Basisbedarf |
| Mabl | Kommerziell, ab ca. 50–60 €/User/Monat | KI-gestützte Testautomatisierung für Web-Apps | SaaS-Anbieter, Cloud-Teams |
| Testopia (Open Source) | Open Source (Bugzilla-Plugin) | Testfälle & Pläne in Bugzilla integriert | Entwickler-Teams mit Bugzilla |
Die Wahl des passenden Testmanagement-Tools hängt stark von den Anforderungen der Organisation oder des Projekts ab. Zunächst sollte geklärt werden, welche Ziele verfolgt werden: Geht es primär um eine strukturierte Verwaltung manueller Testfälle, die Integration von automatisierten Tests oder um ein vollständiges Application Lifecycle Management?
Ein weiteres Kriterium ist die Größe und Struktur des Teams. Kleine agile Teams profitieren häufig von leichtgewichtigen Cloud-Lösungen mit Jira-Integration, während große Unternehmen oft umfassende Systeme mit erweiterten Reporting- und Compliance-Funktionen benötigen. Auch die Frage nach Lizenzmodell und Budget ist entscheidend: Open-Source-Lösungen wie TestLink oder Kiwi TCMS sind kostenfrei, verlangen jedoch oft mehr Eigenaufwand bei Installation und Pflege. Kommerzielle Tools bieten dagegen in der Regel Support, regelmäßige Updates und umfangreichere Integrationen.
Nicht zuletzt spielen die bestehende Tool-Landschaft und Prozesse eine zentrale Rolle. Ein Testmanagement-Tool sollte sich nahtlos in bestehende Systeme wie Jira, CI/CD-Pipelines oder Defect-Tracking integrieren lassen, um Medienbrüche zu vermeiden.
Ein pragmatischer Ansatz besteht darin, eine kurze Vorauswahl von 2–3 Tools zu treffen, diese in einem Pilotprojekt zu evaluieren und die Ergebnisse anhand klarer Kriterien (Benutzerfreundlichkeit, Integrationsfähigkeit, Gesamtbetriebskosten) zu vergleichen. So wird sichergestellt, dass die gewählte Lösung den langfristigen Anforderungen entspricht und das Testmanagement nachhaltig unterstützt.
