Projektmanagement-Tools

Stand: 2025, alle Angaben ohne Gewähr, Lizenzpreis wg. unterschiedlicher Lizenzmodelle teilweise geschätzt

Projektmanagement-Tools sind heute unverzichtbar, um komplexe Projekte, verteilte Teams und zahlreiche Stakeholder effizient zu steuern. Die richtige Lösung zu finden ist jedoch nicht einfach, da sich die Systeme stark in Funktionsumfang, Lizenzmodell und Zielgruppe unterscheiden. Diese Übersicht bietet eine sachliche Orientierung im vielfältigen Markt.
Berücksichtigt werden sowohl klassische Planungswerkzeuge als auch agile und hybride Systeme – von kommerziellen SaaS-Plattformen bis hin zu kostenfreien Open-Source-Alternativen. Bewertet wurden zentrale Kriterien wie Funktionsumfang, Plattform, Preis und Zielgruppe.

Die Darstellungen heben Stärken und Schwächen der einzelnen Tools hervor und ermöglichen so eine schnelle Einschätzung, welche Lösung zu den eigenen Anforderungen passt – ob für kleine Teams, mittelständische Unternehmen oder Konzerne. Die PMQS-Plattform unterstützt dabei mit fundierten Informationen und stellt kostenfrei Wissen, aktuelle Nachrichten und praxisnahe Inhalte rund um Projektmanagement zur Verfügung.

 

ToolLizenz/Preis*HauptfunktionenZielgruppe / Einsatzgebiet
Odoo (Community Edition)0 € (Open Source)ERP + CRM + Projektmanagement, Finanzen, HRUnternehmen, die ein Komplettsystem suchen
ERPNext0 € (Open Source)ERP + CRM + PM + BuchhaltungMittelgroße Unternehmen, die All-in-One-Lösung wollen
Microsoft Projectab ca. 10 €/Nutzer/MonatKlassische PM-Methoden, Gantt-Charts, Ressourcenplanung, MS 365-IntegrationKonzerne, Enterprise-IT
OpenProject0 € (Community Edition, Open Source) / Enterprise-Edition gegen GebührKlassisches & agiles PM, Gantt, Roadmaps, Zeiterfassung, DatenschutzstarkMittelgroße & große Organisationen, Behörden
ClickUpGratis (Basis), ab ca. 7 €/Nutzer/MonatAufgaben, Docs, Whiteboards, Automatisierungen, ZeittrackingStartups bis Enterprises, All-in-One
WrikeGratis (Basis), ab ca. 10 €/Nutzer/MonatAufgaben, Gantt, Workflows, ZeiterfassungMittelgroße bis große Unternehmen
Smartsheetab ca. 7 €/Nutzer/MonatTabellenbasiert, Reporting, Automatisierungen, GanttTeams mit Excel-Affinität
Redmine0 € (Open Source)Aufgaben, Tickets, Gantt, Wiki, PluginsIT-/Softwareteams, anpassungsfreudig
JiraGratis (bis 10 Nutzer), ab ca. 8 €/Nutzer/MonatScrum/Kanban, Backlog, Sprints, RoadmapsAgile IT- & Dev-Teams
Monday.comGratis (bis 2 Nutzer), ab ca. 9 €/Nutzer/MonatVisuelle Boards, Automatisierungen, DashboardsKMU & Teams mit visuellem Fokus
AsanaGratis (Basis), ab ca. 11 €/Nutzer/MonatAufgaben, Timeline, Automatisierungen, IntegrationenVielseitig einsetzbar, auch Non-IT
Basecampca. 15 €/Nutzer/Monat (Pauschalmodell)Kommunikation, To-Dos, Kalender, DateienKleine Teams, Agenturen
NotionGratis (Basis), ab ca. 8 €/Nutzer/MonatWiki, Datenbanken, PM-Boards, TemplatesWissensmanagement + flexibles PM
Taiga0 € (Open Source)Scrum/Kanban, Backlog, EpicsAgile Teams, schlankes PM
ProjectLibre0 € (Open Source)Klassisches PM, Gantt-Charts, RessourcenplanungErsatz für MS Project, kleine Unternehmen
GitLab (Community Edition)0 € (Open Source)Issue-Tracking, Kanban, Epics, DevOps/CI/CDSoftwareentwicklung + PM
Kanboard0 € (Open Source)Minimalistisches Kanban-BoardKleine Teams, Selbstorganisation
TaskJuggler0 € (Open Source)Textbasierte Projektplanung, KapazitätsplanungTechnisch affine Nutzer, komplexe Planung

Die Vielzahl an verfügbaren Projektmanagement-Tools zeigt, dass es keine universelle Lösung für alle Anwendungsfälle gibt. Während einige Systeme mit umfangreichen Funktionen für komplexe Unternehmensumgebungen überzeugen, punkten andere mit einfacher Bedienbarkeit oder einer klaren Spezialisierung auf agile Methoden. Ebenso ist der Unterschied zwischen Open-Source- und kommerziellen Lösungen ein entscheidender Faktor, abhängig von Budget, technischer Infrastruktur und gewünschter Flexibilität.

Für die Auswahl empfiehlt es sich, strukturiert vorzugehen:

  1. Anforderungen definieren – Welche Projektarten (klassisch, agil, hybrid) sollen unterstützt werden? Benötigt wird Einzelprojekt- oder Multiprojektmanagement?
  2. Kernfunktionen priorisieren – Zeitplanung, Ressourcenmanagement, Budgetierung, Kollaboration, Schnittstellen zu anderen Systemen.
  3. Rahmenbedingungen klären – Soll die Lösung als SaaS genutzt oder selbst betrieben werden? Wie wichtig sind Datenschutz und Datenhoheit?
  4. Markt sondieren und Vorauswahl treffen – 2–4 passende Tools anhand von Testversionen oder Demos vergleichen.
  5. Pilotprojekt durchführen – Ein begrenztes Projekt mit der bevorzugten Lösung testen, um Praxistauglichkeit und Akzeptanz im Team zu prüfen.

Die Entscheidung sollte nicht nur auf dem Funktionsumfang beruhen, sondern auch auf Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Integration in bestehende Systeme und Kosten über den gesamten Lebenszyklus. Ein bewusst schrittweises Vorgehen erhöht die Wahrscheinlichkeit, das passende Werkzeug für die eigenen Anforderungen zu finden.