Was ist Testmanagement?
Testmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Überwachung aller Tätigkeiten im gesamten Testprozess. Es sorgt dafür, dass professionelle Methoden des Softwaretestens in unterschiedlichen Teststufen (z. B. Unit-Test, Integrationstest, Systemtest) und mit verschiedenen Testarten (z. B. funktionale Tests, Lasttests, Sicherheitstests) eingesetzt werden. Ziel ist es, mit vertretbarem Aufwand ein qualitativ hochwertiges und funktionierendes Softwareprodukt sicherzustellen.
Beispiel für Testmanagement
Ein Unternehmen führt ein neues ERP-System ein.
- Das Testmanagement erstellt einen Testplan, in dem die Teststrategie, Testumgebung und Verantwortlichkeiten festgelegt werden.
- In den verschiedenen Teststufen werden Unit-Tests durch die Entwickler, Integrationstests durch das Projektteam und Abnahmetests mit den Endanwendern organisiert.
- Während des gesamten Projekts überwacht das Testmanagement den Fortschritt, priorisiert Fehler und steuert den Ressourceneinsatz.
Vorteile des Testmanagements
- Strukturiertes und nachvollziehbares Vorgehen im Testprozess.
- Bessere Kontrolle über Qualität, Budget und Zeitaufwand.
- Frühzeitige Erkennung von Risiken und Engpässen im Testablauf.
- Verbesserte Kommunikation zwischen Entwicklern, Testern und Fachbereichen.
Nachteile des Testmanagements
- Zusätzlicher organisatorischer Aufwand – besonders in kleinen Projekten.
- Gefahr von Bürokratie, wenn zu viele Dokumentationspflichten eingeführt werden.
- Erfordert qualifizierte Rollen (z. B. Testmanager, Testkoordinator), die nicht in jedem Unternehmen vorhanden sind.
Tipps für die Praxis
- Iterativ arbeiten: Testpläne und -aktivitäten regelmäßig anpassen, anstatt sie einmalig festzuschreiben.
- Teststrategie festlegen: Klare Vorgaben, welche Testarten und -stufen wann und wie angewendet werden.
- Rollen definieren: Verantwortlichkeiten für Testleitung, Testdurchführung und Fehlertracking frühzeitig klären.
- Werkzeuge nutzen: Testmanagement-Tools (z. B. Jira mit Test-Plugins, TestRail, Xray) helfen, Tests transparent zu dokumentieren und nachzuverfolgen.
- Risiken einbeziehen: Testaufwand sollte sich an den wichtigsten und risikoreichsten Systembereichen orientieren.
