Stakeholder

Was sind Stakeholder?

Stakeholder eines Projekts sind alle Personen, Gruppen oder Organisationen, die ein Interesse am Projekt haben oder von ihm in irgendeiner Weise betroffen sind. Die Identifikation und Analyse von Stakeholdern ist ein wesentlicher Bestandteil des Projektmanagements, da deren Einfluss und Haltung das Projekt maßgeblich beeinflussen können.

Stakeholder können in aktive und passive Stakeholder unterteilt werden. Diese Unterscheidung hilft dabei, die relevanten Parteien für das Projekt zu strukturieren und deren Bedürfnisse sowie ihren Einfluss zu verstehen.

Aktive Stakeholder:

Aktive Stakeholder sind direkt in das Projekt involviert oder direkt von dessen Ergebnissen und Verlauf betroffen. Sie können verschiedene Rollen übernehmen und haben typischerweise direkten Einfluss auf den Projekterfolg.

Beispiele für aktive Stakeholder:

  • Projektleiter: Die verantwortliche Person für die Steuerung und Koordination des Projekts.
  • Projektmitarbeiter (Kernteam und erweitertes Projektteam): Personen, die aktiv am Projekt arbeiten, sei es in der Planung, Entwicklung oder Durchführung.
  • Kunden / Benutzer: Diejenigen, die das Endprodukt oder die Dienstleistung des Projekts nutzen und deren Anforderungen berücksichtigt werden müssen.
  • Auftraggeber: Der Auftraggeber stellt das Projekt in Auftrag und ist in der Regel für Finanzierung und Strategie verantwortlich.
  • Sponsor / Machtpromotor / Fachpromotor: Eine Person oder Gruppe, die das Projekt auf strategischer Ebene unterstützt, Ressourcen bereitstellt und das Projekt innerhalb des Unternehmens oder der Organisation fördert.

Passive Stakeholder:

Passive Stakeholder sind in der Regel nicht direkt in das Projekt involviert, können jedoch indirekt durch die Projektergebnisse oder -aktivitäten betroffen sein. Ihre Interessen sollten ebenfalls beachtet werden, da sie potenziell Risiken oder Hindernisse für das Projekt darstellen können.

Beispiele für passive Stakeholder:

  • Interessenvertretungen: Gruppen, die die interessen von Außenstehenden vertreten, z. B. Umweltschutzorganisationen oder Gewerkschaften.
  • Anrainer bei einem Bauprojekt: Personen, die in der Nähe des Bauprojekts wohnen und möglicherweise durch Lärm, Verkehr oder Bauaktivitäten betroffen sind.
  • Familienmitglieder der Projektmitarbeiter: Personen, die indirekt durch die Arbeitszeiten oder Anforderungen der Projektmitarbeiter beeinflusst werden.
  • Verbände: Organisationen, die das Projekt möglicherweise beobachten oder mit den Ergebnissen des Projekts interagieren werden, ohne direkt beteiligt zu sein.

Stakeholderanalyse:

Die Stakeholderanalyse ist der Prozess, durch den die Bedeutung und der Einfluss der Stakeholder auf das Projekt ermittelt werden. Sie umfasst die Untersuchung von Faktoren wie:

  • Einfluss auf das Projekt (Macht): Inwieweit ein Stakeholder in der Lage ist, das Projekt zu beeinflussen, sei es durch finanzielle Unterstützung, politische Macht oder fachliche Expertise.
  • Einstellung zum Projekt (Ziele): Wie ein Stakeholder das Projekt wahrnimmt und ob er positiv oder negativ gegenüber dem Projekt eingestellt ist. Zu diesem Zweck werden die Ziele und Interessen der Stakeholder identifiziert und bewertet.

Das Ergebnis der Stakeholderanalyse hilft dabei, die Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Stakeholdern effektiv zu gestalten, indem ihre Bedürfnisse, Erwartungen und Bedenken in den Projektplan einbezogen werden.

Ergebnisse der Stakeholderanalyse:

Das Resultat der Stakeholderanalyse ist oft ein Kommunikationsplan, der beschreibt:

  • Wie mit den verschiedenen Stakeholdern kommuniziert wird (z. B. regelmäßige Meetings, Berichte, Workshops).
  • Wann die Kommunikation stattfindet (z. B. wöchentliche Updates, monatliche Reviews).
  • Welche Inhalte und Botschaften für welche Stakeholder relevant sind.
  • Wie der Einfluss der Stakeholder auf das Projekt gemanagt wird, um die Zusammenarbeit und Unterstützung zu optimieren und Konflikte zu minimieren.

Beispiel für Stakeholderanalyse in einem Projekt:

Projekt: Bau eines neuen Bürogebäudes

  • Stakeholder:
    • Projektleiter: Koordiniert alle Projektaktivitäten und stellt sicher, dass das Projekt im Zeitrahmen bleibt.
    • Kunden / Benutzer: Unternehmen, das das Bürogebäude nach Fertigstellung mietet. Ihre Anforderungen hinsichtlich der Bürogestaltung sind wichtig.
    • Sponsor: Unternehmensleitung, die das Projekt finanziert und die strategische Bedeutung des Projekts bestimmt.
    • Anwohner: Anwohner in der Nähe des Baugeländes, die von den Bauarbeiten betroffen sein könnten (z. B. durch Lärm oder Verkehr).
    • Interessenvertretungen: Umweltschutzgruppen, die sicherstellen möchten, dass der Bau den lokalen Umweltschutzrichtlinien entspricht.
  • Stakeholderanalyse-Ergebnisse:
    • Der Projektleiter muss regelmäßig über den Fortschritt berichten und sicherstellen, dass alle Ziele im Zeitrahmen und Budgetrahmen eingehalten werden.
    • Der Sponsor wird in regelmäßigen Sitzungen eingebunden, um sicherzustellen, dass das Projekt im Einklang mit den strategischen Unternehmenszielen bleibt.
    • Der Kunde hat regelmäßige Review-Meetings, um sicherzustellen, dass die Gestaltung des Büros den Anforderungen entspricht.
    • Die Anwohner werden durch Nachbarschaftsinformationen und Lärmschutzmaßnahmen berücksichtigt, um Konflikte zu vermeiden.
    • Interessenvertretungen werden regelmäßig über die Umweltauswirkungen des Bauprojekts informiert, um die Einhaltung der Umweltvorschriften sicherzustellen.