Releasenotes

Was sind Releasenotes?

Releasenotes sind Dokumente, die Informationen über ein Software-Release enthalten und im Kontext von Tests oder Auslieferungen genutzt werden. Sie dienen dazu, die Testobjekte zu identifizieren, deren Konfiguration, aktuellen Status und weitere relevante Informationen bereitzustellen.

Wichtig: Releasenotes im Testkontext werden zu Beginn der Testdurchführung erstellt und unterscheiden sich von den Releasenotes, die am Ende eines Projekts bei der Softwareauslieferung veröffentlicht werden. Letztere informieren Nutzer über neue Funktionen, behobene Fehler oder bekannte Probleme.

Beispiel für Releasenotes zu Beginn der Testphase

Für ein Online-Shop-Projekt könnten die Releasenotes enthalten:

  • Testobjekt: Warenkorb-Modul, Zahlungsmodul, Benutzerlogin
  • Version: 1.2.0
  • Konfiguration: Testserver, Datenbankversion 12.3, Betriebssystem Windows Server 2019
  • Status: Feature implementiert, bereit für Test
  • Besondere Hinweise: Testdatenbank muss täglich zurückgesetzt werden

Diese Informationen helfen Testern, die richtige Testumgebung einzurichten und die Tests effizient durchzuführen.

Vorteile von Releasenotes

  • Klare Information über Testobjekte und deren Status
  • Unterstützung bei der Testplanung und -vorbereitung
  • Nachvollziehbarkeit, welche Version getestet wird
  • Vermeidung von Missverständnissen oder falschen Testumgebungen

Nachteile bzw. Herausforderungen

  • Erstellung kann zusätzlichen Aufwand erfordern, besonders bei komplexen Systemen
  • Gefahr, dass Informationen unvollständig oder veraltet sind, wenn nicht regelmäßig aktualisiert
  • Verwechslung mit den nutzerorientierten Releasenotes kann zu Missverständnissen führen

Tipps für die Praxis

  • Klare Kennzeichnung: Unterschied zwischen „Test-Releasenotes“ und „Nutzer-Releasenotes“ deutlich machen
  • Frühzeitig erstellen: Releasenotes sollten verfügbar sein, bevor die Tests beginnen
  • Struktur verwenden: Testobjekt, Version, Konfiguration, Status, Hinweise übersichtlich darstellen
  • Regelmäßig aktualisieren: Bei Änderungen an der Software oder Testumgebung Releasenotes anpassen
  • Digital bereitstellen: Nutzung von Testmanagement-Tools erleichtert Zugriff und Aktualisierung