Meilensteinplan

Was ist ein Meilensteinplan?

Ein Meilensteinplan ist ein grundlegendes Werkzeug im Projektmanagement, das wichtige Ereignisse oder Ziele eines Projekts festlegt und zeitlich definiert. Diese Ereignisse, sogenannte Meilensteine, markieren entscheidende Punkte im Projektverlauf, die für den Fortschritt von besonderer Bedeutung sind. Ein Meilensteinplan hilft dabei, den Projektverlauf grob zu strukturieren, indem er die Hauptziele und Fertigstellungstermine von wichtigen Projektphasen darstellt.

Im Gegensatz zu detaillierten Projektzeitplänen (wie z. B. einem Gantt-Diagramm) ist der Meilensteinplan eine vereinfachte Darstellung, die nur die wesentlichen Meilensteine und deren Zeitpunkte aufzeigt. Meilensteinpläne eignen sich besonders, um den Projektfortschritt zu überwachen und den Stakeholdern eine klare Übersicht zu bieten.

Merkmale eines Meilensteinplans:

  • Wichtige Ereignisse oder Ziele: Der Meilensteinplan fokussiert sich auf die Zielvorgaben und Schlüsselpunkte im Projekt, wie die Fertigstellung von Phasen, das Erreichen von Qualitätsanforderungen oder die Abschlussprüfung.
  • Zeitrahmen und Termine: Zu jedem Meilenstein wird ein fester Zeitpunkt festgelegt, bis wann das Ereignis oder Ziel erreicht sein soll. Diese Termine helfen, den Projektverlauf zu steuern und Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
  • Einfache Darstellung: Der Meilensteinplan zeigt eine vereinfachte Übersicht über das Projekt und ist häufig nur eine Zeitleiste mit den wichtigsten Meilensteinen und deren Zeitpunkten.
  • Klarheit für Stakeholder: Ein Meilensteinplan hilft dabei, den Projektfortschritt verständlich und transparent zu kommunizieren, da er nur die wichtigsten Ereignisse und Ziele darstellt.

Beispiel eines Meilensteinplans für ein Softwareentwicklungsprojekt:

MeilensteinGeplanter Zeitpunkt
Projektstart01.01.2025
Abschluss der Anforderungsanalyse15.02.2025
Fertigstellung des Designs01.04.2025
Abschluss der Entwicklungsphase01.06.2025
Erste Testphase abgeschlossen15.06.2025
Projektabschluss01.08.2025

Vorteile eines Meilensteinplans:

  • Einfache Handhabung: Der Meilensteinplan ist einfach zu erstellen und zu verstehen. Er bietet eine klare Übersicht über die wichtigsten Projektziele und ihre Zeitrahmen.
  • Fokussierung auf wichtige Ereignisse: Der Plan hilft dabei, die Aufmerksamkeit auf die wichtigsten Ereignisse im Projekt zu lenken und diese gezielt zu erreichen.
  • Frühzeitige Erkennung von Problemen: Durch die festgelegten Termine für die Meilensteine können Verzögerungen oder Probleme frühzeitig identifiziert und entsprechende Korrekturmaßnahmen getroffen werden.
  • Transparenz für Stakeholder: Da der Plan nur die entscheidenden Meilensteine darstellt, ist er eine gute Kommunikationsbasis für das Projektteam und alle relevanten Stakeholder, um den Fortschritt nachzuvollziehen.

Nachteile eines Meilensteinplans:

  • Keine detaillierte Planung: Ein Meilensteinplan enthält nur die wichtigsten Ereignisse und liefert keine detaillierten Informationen zu den einzelnen Aufgaben oder Arbeitspaketen. Dies kann zu einem Mangel an Detailliertheit führen, wenn mehr Operationelle Planung erforderlich ist.
  • Keine umfassende Ressourcenkontrolle: Im Gegensatz zu detaillierten Zeitplänen berücksichtigt der Meilensteinplan keine Ressourcenplanung, sodass er keine Einblicke in die Ressourcenverfügbarkeit oder die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter bietet.
  • Könnte zu starre Zeitvorgaben fördern: Wenn die Meilensteine nicht flexibel gestaltet sind, könnte der Plan zu einem übermäßigen Fokus auf das Einhalten von Terminen führen, ohne dass die Qualität oder andere kritische Aspekte ausreichend berücksichtigt werden.

Hinweise zur Praxis:

  • Regelmäßige Aktualisierung: Obwohl der Meilensteinplan ein einfaches Planungswerkzeug ist, sollte er regelmäßig überprüft und an den Projektfortschritt angepasst werden. Änderungen oder Verzögerungen sollten zeitnah berücksichtigt werden, um realistische Zielvorgaben zu gewährleisten.
  • Meilensteine mit messbaren Ergebnissen: Bei der Definition von Meilensteinen ist es wichtig, dass diese klar messbare Ergebnisse oder Ergebnisse beinhalten, um den Fortschritt effektiv bewerten zu können.
  • Verbindung mit detaillierten Zeitplänen: Der Meilensteinplan sollte idealerweise mit detaillierteren Planungsinstrumenten wie Gantt-Diagrammen oder Tasklisten kombiniert werden, die eine genauere Überwachung und Planung ermöglichen.

Hier finden Sie eine Liste aller Ergebnistypen und Artefakte im IT-Projekt inkl. Vorlagen/Beispielen zum Download:
https://pmqs.de/ergebnistypen-und-artefakte-im-it-projekt/