Was ist eine funktionale Anforderung?
Eine funktionale Anforderung spezifiziert ein verlangtes Verhalten oder eine Funktion, die ein System oder eine Systemkomponente ausführen muss. Sie beschreibt, was das System tun soll, um den Bedürfnissen der Benutzer oder der Geschäftsprozesse gerecht zu werden. Funktionale Anforderungen sind in der Regel sehr detailliert und beschreiben spezifische Funktionen, die das System erfüllen muss, wie z. B. die Berechnung von Daten, das Abrufen von Informationen oder die Interaktion mit anderen Systemen.
Merkmale einer funktionalen Anforderung:
- Verhalten des Systems: Sie spezifiziert das Verhalten des Systems, also was das System tun muss, um eine bestimmte Aufgabe oder Funktion auszuführen.
- Direkte Anforderungen: Funktionale Anforderungen betreffen direkt die Funktionalität eines Systems und sind oft die Grundlage für die Entwicklung und Testplanung.
- Spezifische Ziele: Sie geben klare Ziele oder Ziele vor, die das System erreichen soll, wie z. B. die Verarbeitung von Daten, die Ausführung von Berechnungen oder die Bereitstellung von Services.
Beispiel für eine funktionale Anforderung:
- Anforderung: “Das System muss in der Lage sein, Benutzerdaten sicher zu speichern, einschließlich der Möglichkeit, das Passwort jedes Benutzers zu verschlüsseln.”
- Funktionalität: Das System muss sicherstellen, dass Benutzerdaten gespeichert und Passwörter verschlüsselt werden.
- Anforderung: “Das System muss eine Suchfunktion bieten, mit der Benutzer nach Produkten anhand von Kategorien, Preisen und Bewertungen filtern können.”
- Funktionalität: Das System muss die Eingabe von Suchkriterien ermöglichen und die passenden Produkte entsprechend filtern.
Bedeutung funktionaler Anforderungen:
- Basis für die Entwicklung: Funktionale Anforderungen liefern die Richtlinien, nach denen das System entwickelt wird. Sie sind die Grundlage für den Entwurf der Systemarchitektur und die Implementierung.
- Überprüfbarkeit: Sie sind testbar, da sie genau beschreiben, was das System tun muss. Die Erfüllung funktionaler Anforderungen kann durch Tests überprüft werden, z. B. durch Akzeptanztests oder Integrationstests.
- Dokumentation von Benutzererwartungen: Sie spiegeln die Erwartungen der Benutzer oder der Stakeholder wider und helfen, die Ziele des Systems klar zu definieren.
Funktionale Anforderungen in Fachkonzepten und Lastenheften:
- In einem Fachkonzept oder Lastenheft sind funktionale Anforderungen oft der Hauptbestandteil, da sie die Zielsetzung und Funktionen des Systems genau festlegen. Sie dienen dazu, den Umfang des Systems zu definieren und sicherzustellen, dass das entwickelte Produkt den Anforderungen entspricht.
Beispiel aus einem Lastenheft:
- Funktionale Anforderung: “Das System muss in der Lage sein, Daten von externen Geräten zu importieren und automatisch in der Datenbank zu speichern. Der Import muss die folgenden Dateiformate unterstützen: CSV, XML und JSON.”
- Beschreibung: Diese funktionale Anforderung spezifiziert die Fähigkeit des Systems, Daten in verschiedenen Formaten zu verarbeiten und in einer Datenbank zu speichern. Sie stellt sicher, dass das System diese Funktionalität bereitstellt.
Unterschied zwischen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen:
- Funktionale Anforderungen: Beschreiben was das System tun soll, wie z. B. Daten berechnen, anzeigen oder speichern.
- Nicht-funktionale Anforderungen: Beschreiben wie gut das System arbeiten soll, wie z. B. die Performance, Sicherheit oder Skalierbarkeit des Systems.
Vorteile funktionaler Anforderungen:
- Klarheit und Präzision: Funktionale Anforderungen liefern eine präzise und messbare Beschreibung dessen, was das System leisten muss.
- Direkte Ableitung von Tests: Da funktionale Anforderungen testbar sind, können sie direkt in Testfälle und Akzeptanzkriterien übersetzt werden.
- Erfüllung der Benutzerbedürfnisse: Funktionale Anforderungen sorgen dafür, dass das System die grundlegenden Anforderungen der Benutzer oder Stakeholder erfüllt.
Risiken bei funktionaler Anforderungen:
- Zu allgemein: Wenn funktionale Anforderungen zu unspezifisch formuliert sind, kann es schwierig sein, das zu entwickelnde System zu definieren oder zu testen.
- Fehlende Berücksichtigung von Systemqualitäten: Funktionale Anforderungen können in einigen Fällen den qualitativen Aspekt des Systems (z. B. Benutzerfreundlichkeit oder Leistung) vernachlässigen, der durch nicht-funktionale Anforderungen behandelt wird.
Siehe auch nicht-funktionale Anforderung.
