Was ist die Earned Value Analysis (EVA) bzw. Leistungswertanalyse?
Die Earned Value Analysis (EVA), auch als Leistungswertanalyse oder Fertigstellungswertmethode bezeichnet, ist ein wichtiges Werkzeug im Projektcontrolling, das zur Überwachung und Bewertung des Fortschritts von Projekten genutzt wird. Sie bietet eine quantitative Grundlage, um die Kosten und Zeitplanung eines Projekts zu überprüfen und den Fortschritt objektiv zu messen. Mit der EVA werden sowohl die Termin- als auch die Kostensituation eines Projekts mithilfe von Kennzahlen beschrieben und verglichen.
Die Schlüsselkennzahlen, die in der Leistungswertanalyse verwendet werden, sind:
- Planwert (Planned Value, PV): Der Wert der Arbeit, die zum geplanten Zeitpunkt abgeschlossen sein sollte, basierend auf dem ursprünglichen Projektplan.
- Istkosten (Actual Costs, AC): Die tatsächlichen Kosten, die bis zum aktuellen Zeitpunkt für die durchgeführten Arbeiten angefallen sind.
- Leistungswert (Earned Value, EV): Der Wert der Arbeit, die tatsächlich abgeschlossen wurde, basierend auf der vereinbarten Projektleistung und den Planvorgaben.
Merkmale der Leistungswertanalyse
- Fortschrittsbewertung: EVA ermöglicht es, den Projektfortschritt zu bewerten, indem der Leistungswert (EV) mit dem Planwert (PV) und den Istkosten (AC) verglichen wird.
- Trend- und Abweichungsanalyse: Durch die Verfolgung der Kennzahlen über den Projektzeitraum können Trends und Abweichungen frühzeitig erkannt und Maßnahmen zur Korrektur eingeleitet werden.
- Frühzeitige Erkennung von Problemen: Die Analyse von EV, PV und AC hilft dabei, Probleme in der Zeitplanung oder im Budget frühzeitig zu identifizieren, bevor sie zu größeren Herausforderungen werden.
Schlüsselkennzahlen im Detail
- Planwert (PV): Zeigt an, wie viel Arbeit laut Plan bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erledigt sein sollte. Es wird berechnet, indem man den Prozentsatz der fertiggestellten Arbeit mit den geplanten Gesamtkosten multipliziert.
- Istkosten (AC): Gibt die tatsächlichen Kosten an, die für die bis jetzt geleistete Arbeit aufgewendet wurden. Diese Zahl wird durch die tatsächlichen Rechnungen und Ausgaben im Projekt ermittelt.
- Leistungswert (EV): Der Leistungswert zeigt, wie viel Arbeit tatsächlich bis zu einem bestimmten Punkt im Projekt abgeschlossen wurde und wird in Kostenwerten gemessen. EV wird berechnet, indem der Prozentsatz der tatsächlich abgeschlossenen Arbeit mit den geplanten Kosten multipliziert wird.
Beispiel für die Anwendung der EVA
Ein Unternehmen hat ein Projekt zur Entwicklung einer Softwarelösung gestartet. Der ursprüngliche Plan sieht vor, dass bis zum Stichtag 3 von insgesamt 6 Arbeitspaketen abgeschlossen sein sollten, was einem Planwert (PV) von 30.000 EUR entspricht.
Am Stichtag 3 wurden jedoch nur 2 Arbeitspakete abgeschlossen, was einem Leistungswert (EV) von 20.000 EUR entspricht, während die Istkosten (AC) aufgrund unerwarteter Ressourcenengpässe bei 22.000 EUR liegen.
- PV (Planwert): 30.000 EUR (laut Plan wären bis Stichtag 3 insgesamt 3 Arbeitspakete abgeschlossen)
- EV (Leistungswert): 20.000 EUR (tatsächlich abgeschlossenes Arbeitspaket)
- AC (Istkosten): 22.000 EUR (tatsächliche Ausgaben)
Berechnungen der Kennzahlen zur Analyse
- Kostenabweichung (Cost Variance, CV): CV = EV – AC = 20.000 EUR – 22.000 EUR = -2.000 EUR (Das Projekt hat 2.000 EUR mehr gekostet, als ursprünglich geplant)
- Termabweichung (Schedule Variance, SV): SV = EV – PV = 20.000 EUR – 30.000 EUR = -10.000 EUR (Das Projekt ist hinter dem geplanten Zeitrahmen)
Hinweise für die Praxis
- Proaktive Steuerung: Die Leistungswertanalyse hilft dabei, proaktiv zu handeln, indem man rechtzeitig Maßnahmen ergreift, wenn Abweichungen vom Plan auftreten. Ein negatives Cost Variance (CV) oder Schedule Variance (SV) weist darauf hin, dass das Projekt sowohl zeitlich als auch finanziell aus dem Ruder läuft und eine Korrektur erforderlich ist.
- Kombination mit anderen Methoden: EVA sollte nicht isoliert verwendet werden. Sie kann durch andere Controlling-Methoden wie Earned Schedule (ES) oder Earned Schedule Analysis ergänzt werden, um eine vollständige Überwachung des Projekts zu gewährleisten.
- Trendprognosen: Über die Kennzahlen hinaus kann mit der EVA auch eine Trendprognose für den weiteren Verlauf des Projekts erstellt werden. Wenn das Projekt weiterhin mit den aktuellen Abweichungen fortschreitet, kann eine Prognose des Endwertes (EAC, Estimate at Completion) ermittelt werden.
Die Leistungswertanalyse (EVA) ist ein wertvolles Tool im Projektmanagement, das hilft, den Projektfortschritt in Bezug auf Kosten und Zeitplan zu messen. Durch die genaue Überwachung der Kennzahlen und die rechtzeitige Erkennung von Problemen können Projektmanager Frühwarnsysteme etablieren und gezielte Maßnahmen zur Steuerung und Anpassung des Projekts einleiten.