CHAOS-Studie

Was ist die CHAOS-Studie der Standish Group?

Die CHAOS-Studie der Standish Group ist eine Langzeitstudie, die seit 1994 regelmäßig veröffentlicht wird und sich mit den Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren in IT-Projekten beschäftigt. Sie ist eine der bekanntesten und wichtigsten Studien im Bereich Projektmanagement. Über 40.000 Einzelprojekte wurden wissenschaftlich untersucht, um herauszufinden, warum einige IT-Projekte erfolgreich sind und andere scheitern.

Typen der Projekte gemäß der CHAOS-Studie
Die untersuchten Projekte werden in drei Gruppen eingeteilt:

  • Typ 1 – Erfolgreich abgeschlossen: Projekte, die rechtzeitig, ohne Kostenüberschreitungen und mit dem ursprünglich geforderten Funktionsumfang abgeschlossen wurden.
  • Typ 2 – Teilweise erfolgreich: Projekte, die abgeschlossen wurden, aber Zeit- und/oder Kostenüberschreitungen hatten oder nicht den vollständigen geplanten Funktionsumfang erreichten.
  • Typ 3 – Nicht erfolgreich: Projekte, die abgebrochen wurden.

Die Verteilung der Projekte in diese Typen sieht folgendermaßen aus:

  • Typ 1 – Erfolgreich abgeschlossen: 16,2%
  • Typ 2 – Teilweise erfolgreich: 52,7%
  • Typ 3 – Nicht erfolgreich: 31,1%

Haupterfolgsfaktoren laut CHAOS-Studie
Die Studie identifiziert die folgenden Schlüsselfaktoren für den Erfolg von IT-Projekten:

  1. Einbindung der Endbenutzer: Wenn die Endbenutzer aktiv in die Entwicklung und Implementierung des Projekts eingebunden werden, steigt die Erfolgswahrscheinlichkeit.
  2. Unterstützung durch das obere Management: Wenn das obere Management das Projekt unterstützt, sowohl durch Ressourcen als auch durch klare Kommunikation, ist die Erfolgsquote höher.
  3. Klare Anforderungen: Klare und gut definierte Anforderungen sind der Grundpfeiler für den Erfolg eines Projekts. Ohne klare Anforderungen wird die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen und Änderungen im Verlauf des Projekts erheblich erhöht.

Hauptursachen für das Scheitern von Projekten
Die Studie stellt fest, dass die häufigsten Gründe für das Scheitern von IT-Projekten folgende sind:

  1. Fehlende Zuarbeit durch Benutzer: Wenn Benutzer nicht in den Prozess eingebunden sind oder keine rechtzeitige Rückmeldung geben, wird das Projekt oft nicht den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen.
  2. Unvollständige oder unklare Anforderungen: Fehlende oder ungenaue Anforderungen führen zu Missverständnissen und häufigen Änderungen, was das Projekt verzögert und die Qualität des Endprodukts beeinträchtigt.
  3. Häufige Anforderungsänderungen: Häufige Änderungen an den Anforderungen während des Projekts können zu Verzögerungen und Budgetüberschreitungen führen, was das Projekt gefährdet.

Hinweise für die Praxis

  • Stakeholder-Management: Eine regelmäßige und enge Kommunikation mit den Endbenutzern und anderen Stakeholdern sollte gewährleistet sein, um sicherzustellen, dass die Anforderungen klar sind und während des Projekts nicht fehlinterpretiert werden.
  • Anforderungsmanagement: Der Prozess der Anforderungserhebung und -dokumentation muss strukturiert und kontinuierlich überwacht werden, um sicherzustellen, dass alle Änderungen ordentlich verwaltet werden und die Auswirkungen auf den Zeitplan und das Budget berücksichtigt werden.
  • Management-Unterstützung sicherstellen: Das Management muss das Projekt aktiv unterstützen, indem es Ressourcen bereitstellt und regelmäßig den Fortschritt überprüft.

Die CHAOS-Studie verdeutlicht, wie wichtig es ist, Projekte sorgfältig zu planen, regelmäßig zu überwachen und flexibel zu bleiben, um den Erfolg zu maximieren und Risiken zu minimieren.