Was ist ein Back-to-Back-Test?
Ein Back-to-Back-Test ist eine Testmethode, bei der zwei oder mehr Varianten eines Systems oder einer Komponente mit den gleichen Eingabedaten ausgeführt werden. Die Ergebnisse dieser Varianten werden anschließend miteinander verglichen. Bei Abweichungen wird die Ursache für die Unterschiede analysiert, um Fehler oder Inkonsistenzen zu identifizieren. Diese Methode wird besonders häufig in Migrationsszenarien verwendet, beispielsweise beim Umstieg auf ein neues System mit der gleichen Funktionalität oder bei der Einführung einer neuen Version eines bestehenden Systems.
Merkmale
- Zwei oder mehr Varianten des Systems werden gleichzeitig getestet, oft unter gleichen Eingabebedingungen.
- Vergleichen der Ergebnisse, um Abweichungen zu erkennen.
- Wird häufig in Szenarien genutzt, in denen ein neues System oder eine neue Version das alte System ersetzen soll.
- Ziel ist es, sicherzustellen, dass das neue System die gleiche Funktionalität wie das alte bietet oder Verbesserungen korrekt implementiert wurden.
Beispiel
Ein Unternehmen migriert von einer alten Version einer Buchhaltungssoftware zu einer neuen Version. Beide Versionen der Software werden mit den gleichen Testdaten (z. B. fiktive Rechnungen und Zahlungen) getestet.
- Variante 1: Alte Version der Software
- Variante 2: Neue Version der Software
- Beide Versionen erhalten die gleichen Eingabedaten, und die Ergebnisse (z. B. Endbilanz) werden verglichen.
Wenn es Abweichungen gibt, etwa eine unterschiedliche Berechnung der Steuer, wird die Ursache analysiert, um festzustellen, ob es sich um einen Fehler in der neuen Version handelt oder ob das alte System ein Problem hatte, das nun behoben wurde.
Hinweise für die Praxis
- Dokumentation der Ergebnisse ist entscheidend, um die Ursachen von Abweichungen detailliert nachvollziehen zu können.
- Der Back-to-Back-Test erfordert genaue Übereinstimmung in den Testbedingungen, damit die Ergebnisse vergleichbar sind.
- Besonders sinnvoll bei Softwaremigrationen oder Versionsupgrades, um sicherzustellen, dass die neuen Funktionen korrekt und die alten Funktionen beibehalten werden.
- Um faire Vergleiche zu ermöglichen, müssen alle externen Abhängigkeiten (z. B. Datenbankversionen, Schnittstellen) zwischen den getesteten Varianten ebenfalls identisch sein.
