Was ist eine Änderungsanforderung im Projektmanagement?
Eine Änderungsanforderung (Change Request) ist ein formalisiertes Dokument, mit dem eine Änderung an den Eigenschaften eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Projektergebnisses beantragt wird. Sie ist ein zentrales Element des Änderungsmanagements und stellt sicher, dass Veränderungen kontrolliert bewertet, entschieden und umgesetzt werden.
Merkmale einer Änderungsanforderung
- Beschreibung der aktuellen Produkteigenschaft
- Beschreibung der gewünschten geänderten Produkteigenschaft
- Begründung für die Änderung
- Betroffene Produktversion oder Projektergebnisse
- Datum der gewünschten Umsetzung
- Datum der Erstellung
- Ersteller der Änderungsanforderung
- Kostenschätzung (intern/extern, Lizenzkosten, Personalkosten etc.)
- Geschätzter Zeitaufwand (Konzeption, Entwicklung, Test usw.)
Beispiel
Ein Unternehmen führt ein neues ERP-System ein. Nach Projektstart beantragt die Einkaufsabteilung eine zusätzliche Schnittstelle zu einem externen Lieferantenportal. Diese Änderungsanforderung beschreibt:
- Aktuelle Eigenschaft: Das System unterstützt nur interne Bestellprozesse.
- Geänderte Eigenschaft: Automatisierte Anbindung an das externe Lieferantenportal.
- Begründung: Erhöhung der Effizienz und Senkung manueller Eingaben.
- Kostenschätzung: 15.000 € externe Entwicklungskosten plus 100 Stunden Testaufwand.
Die Änderungsanforderung wird vom Change Control Board geprüft und entweder genehmigt oder abgelehnt.
Hinweise für die Praxis
- Transparente Bewertung von Kosten, Nutzen und Risiken verhindert ungeplantes „Scope Creep“.
- Jede Änderungsanforderung sollte in einem definierten Workflow erfasst, priorisiert und entschieden werden.
- Im Vertragsverhältnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer muss eine genehmigte Änderungsanforderung von beiden Seiten bestätigt werden und wird damit Vertragsbestandteil.
- Ein zentrales Change-Log oder Änderungsregister unterstützt die Nachvollziehbarkeit aller Entscheidungen.
- Frühzeitige Einbindung relevanter Stakeholder (z. B. Fachabteilungen, Qualitätssicherung, Rechtsabteilung) beschleunigt die Entscheidung.
