Nach zweijähriger coronabedingter Unterbrechung fand am 8.-9. September 2022 an der Universität Trier die siebte Fachtagung Projektmanagement„Projektmanagement ist der Einsatz von spezifischen Kenntnissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Techniken, um für Menschen etwas... More und Vorgehensmodelle (kurz: PVM) statt.
Unter dem Leitthema „Virtuelle Zusammenarbeit und verlorene Kulturen“ reflektierten die Teilnehmer der PVM2022 die durch die Pandemie erlebten Veränderungen der Arbeitswelt und deren Implikationen für künftige Arbeits- und Kooperationsmodelle.
Die Tagung wurde durch zwei Keynotes eröffnet in denen die Auswirkungen der veränderten Arbeitswelt exemplarisch zum einen an einem mittelständischen IT-Systemhaus und zum anderen an einem Beratungshaus dargestellt wurde. Beide Unternehmen haben einen eigenen Lernprozess durchlaufen an dessen Ende jeweils eine veränderte Organisation stand.
Im wissenschaftlichen Teil der Tagung wurden hierzu Erkenntnisse aktueller Studien zu den neu entstandenen Formen der Zusammenarbeit aus wirtschaftlicher, technischer und auch kultureller Perspektive diskutiert. Hier zeigte sich, dass das Prinzip des gegenseitigen Vertrauens auch künftig die Basis einer professionellen Kooperationsarbeit bildet. Dieses muss heute vielfach wieder neu erarbeitet und professionalisiert werden. Remote Work hat sich in vielen Unternehmen als neuer Standard etabliert und dem ist sowohl in der Unternehmens- als auch in der ProjektorganisationEine reine Projektorganisation ist eine bestimmte Organisationsform mit der ein Projekt betrieben wird. Sie zeichnet... More Rechnung zu tragen. Dies betrifft beispielsweise die Interaktion der Mitarbeiter untereinander aber auch der Grad der Autonomie, den Mitarbeiter und Teams in Zukunft (weiter) inne haben. Es wurde diskutiert, wie sich Führung im Unternehmen neu definieren und aufstellen muss, den sowohl ein höherer Grad an Agilität als auch ein wesentlich höherer Anteil an Remotearbeit führt zu veränderten Anforderungen an Führungskräfte. Arbeiten mit hohem kreativen Anteil benötigen neue Ansätze unter den veränderten Rahmenbedingungen.
In den zukunftsgerichteten Future Tracks wurden u.a. moderne Ansätze der IT-Unterstützung vorgestellt und diskutiert, z.B. der Beitrag KI-basierter Tools für die Vertrauensbildung in virtuellen oder hybriden Arbeitssituationen. Auch die Modernisierung und Ergänzung von Vorgehensmodellen wurden thematisiert, u.a. um ethische, rechtliche und soziale Aspekten ausreichend zu berücksichtigen.
Ergänzend zum Fachprogramm bietet die PVM jeweils einen Schulungstrack an, in dem unter dem Titel Kompaktbriefing fachliche Schulungseinheiten zu Themen rund um Projektmanagement„Projektmanagement ist der Einsatz von spezifischen Kenntnissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Techniken, um für Menschen etwas... More und Vorgehensmodellen angeboten werden. Dieses Jahr wurde das veränderte Projektmanagement„Projektmanagement ist der Einsatz von spezifischen Kenntnissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Techniken, um für Menschen etwas... More von datengetrieben KI-Projekten, Methoden der Verhandlung im Beschaffungskontext von Unternehmen, die Skalierung von agilen Entwicklungsteams, die Anpassung von agilen Methoden auf spezifische Teamorganisationen und die aktuell verbreiteten Coworking-Konzepten vorgestellt.
Als Fazit der zweitägigen Tagung kann zusammengefasst werden, dass die Pandemie erstarrte Strukturen in vielen Unternehmen dauerhaft aufgebrochen hat. Diese gilt es neu zu formen und einen künftigen Modus Operandi der Kooperationsarbeit zu definieren. Die IT kann mit innovativen Lösungen einen Beitrag zur Wiederherstellung verlorener bzw. auch zur Entwicklung neuer Kulturen leisten, sowohl in den Projekten als auch in den Unternehmensprozessen. Die Tagung lieferte viele spannende Impulse, die auf der nächsten PVM2023 weiterdiskutiert werden (müssen).