Nachhaltige IT-Projekte – Abschlussbericht von der PVM2023

You are currently viewing Nachhaltige IT-Projekte – Abschlussbericht von der PVM2023

Bereits zum neunten Mal veranstalteten die GI-Fachgruppen Projektmanagement (WI-PM) und Vorgehensmodelle (WI-VM) in Kooperation mit der Fachgruppe IT-Projektmanagement der GPM e.V. und dem PMI Germany Chapter die zweitägige Fachtagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (kurz: PVM). Gastgeber der PVM 2023 war die Fachhochschule Südwestfalen am Standort Hagen. Das Tagungsprogramm kombinierte in bewährter Weise ein wissenschaftliches Fachprogramm, Erfahrungsberichte aus der Praxis, Future Tracks zu neuen Methoden und Konzepten, Kompaktbriefings für Einsteiger und begleitende Open Spaces zur vertiefenden Diskussion vor Ort. Mit rund 70 Teilnehmern aus Wissenschaft und Wirtschaft war die zweitägige Fachkonferenz in Hagen gut besucht und unterstreicht die Bedeutung der PVM-Reihe.

Die Sprecher der Fachgruppen.

Abbildung 1 – Die Sprecher der GI-Fachgruppe WI-PM, die bisherigen und neu gewählten Sprecher der Fachgruppe WI-VM und der Vertreter des PMI Germany Chapters. Von links: Dr. Masud Fazal-Baqaie (WI-VM), Dr. Enes Yigitbas (WI-VM), Dr. Martin Bertram (PMI), Prof. Dr. Axel Kalenborn (WI-PM), Prof. Dr. Eckhart Hanser (WI-VM), Prof. Dr. Oliver Linssen (WI-VM), Alexander Volland (WI-PM)

Zusammenfassung der Vorträge und Diskussionen auf der PVM 2023

Unter dem Leitthema Nachhaltige IT-Projekte diskutierten die Teilnehmer, wie sich Projekte im Hinblick auf Nachhaltigkeit verändern (müssen). Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich in einem Prozess fortschreitender Digitalisierung bzw. digitaler Transformation. Der technische Fortschritt scheint dabei immer wieder neue Gestaltungspotenziale zu eröffnen, die in der Folge zu Projektaufträgen führen. Diese Projektaufträge werden heute durch weitere Anforderungen angereichert, die gesellschaftliche Trends und politische Vorgaben widerspiegeln.

Insbesondere Nachhaltigkeitsanforderungen, z. B. vor dem Hintergrund des Energieverbrauchs von IT, werden zunehmend Bestandteil von Projektaufträgen. So sollen IT-Lösungen einerseits eine effizientere Nutzung vorhandener Ressourcen sicherstellen, andererseits ist die IT selbst Ressourcenverbraucher und die Projektverantwortlichen müssen diese Herausforderung in das Projekt tragen und letztlich den Projekterfolg auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten nachweisen.

Die einleitende Keynote wurde von Stefan Bochtler, Managing Director und Partner der Boston Consulting Group, unter dem Titel „Designing Sustainability: Integration von ESG in das Target Operating Model als Schlüssel zum Erfolg“. Dabei erläuterte er nicht nur die EU-Vorgaben zu ESG-Metriken, sondern stellte auch den EU-Ansatz dem US-Ansatz gegenüber. Anschließend ging er auf einzelne Herausforderungen wie Datenhaltung und Datenaustausch ein.

In der zweiten Keynote stellte Dr. Gunnar Schomaker vom Software Innovation Campus Paderborn anhand eines konkreten Projektbeispiels das Projekt WindCORES vor, das zum Ziel hat, High Performance Computing (HPC) Rechenzentren direkt mit umweltfreundlicher Stromerzeugung zu verbinden. Rechenzentren verbrauchen heute bereits 3% des nationalen Stroms – Tendenz steigend.

Neben den Keynotes gab es eine Reihe von hochinteressanten, begutachteten Fachbeiträgen. In der Session Nachhaltige Organisation” beleuchtete Thomas Greb das Thema Virtualisierung. Er untermauerte die These, dass durch die Virtualisierung von Projektdurchführung und Infrastruktur spürbare positive Effekte für die Nachhaltigkeit von Projekten und Unternehmen erzielt werden können, die sich bei konsequenter Anwendung positiv auf Infrastruktur, Gesellschaft und Umwelt insgesamt auswirken.

Luca Randecker, Prof. Dr. Martin Engstler und Viktoria Heinzel von der HDM Stuttgart haben sich mit Reifegradmodellen in Bezug auf nachhaltige Unternehmen auseinandergesetzt und einen Transfer auf IT-Projekte vorgenommen. Gerade IT-Projekte können nachhaltiger gestaltet werden, indem beispielsweise der Ressourcenverbrauch optimiert oder die Arbeitsbedingungen externer Partner entlang einer Lieferkette analysiert und kontinuierlich verbessert werden. Darüber hinaus können IT-Projekte einen wichtigen Beitrag leisten, indem Prozesse automatisiert und ganze Prozessketten umgestaltet und optimiert werden, um beispielsweise den Energieverbrauch zu reduzieren. Entscheidend ist dabei, dass die Potenziale von IT-Projekten innerhalb eines Unternehmens im Einzelfall analysiert und die Projekte individuell nachhaltig(er) gestaltet werden.

Saadet Bozaci, Lisa Lill-Kochems und Prof. Dr. Axel Kalenborn haben sich mit den Teams und ihren Qualifikationen in den Projekten beschäftigt. Mit der Nachhaltigkeit kommt ein weiterer wichtiger Aspekt in die Softwareentwicklung, der die ohnehin schon hohe Komplexität in der Projektabwicklung erhöht. Dies führt zu einem erhöhten Bedarf an qualifizierten Teams, die über Kenntnisse in allen relevanten Aspekten der Softwareentwicklung verfügen. Untersucht wurden die sechs Schlüsseldimensionen Projektmanagement, Domänenwissen, Teamarbeit, technische Fähigkeiten, Controlling und Nachhaltigkeit.

Die Perspektive des Projektportfoliomanagements (Projektauswahl) wurde von Prof. Dr. Timm Eichenberg und Prof. Dr. Martina Peuser aufgegriffen. Sie stellten eine geplante empirische Untersuchung zur Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Projektauswahl vor und diskutierten diese mit den Expertinnen und Experten der Tagung. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die geplante Untersuchung einen wichtigen Beitrag sowohl für Unternehmen als auch für die Forschung leistet, um die Bedeutung und Potenziale von Nachhaltigkeit im Projektportfoliomanagement besser zu verstehen und zu nutzen.

Auch die IT-Dienstleistungsbranche steht unter einem enormen Handlungsdruck im Hinblick auf Umweltveränderungen. Ein aktueller Ansatz in diesem Bereich ist die Circular Economy (CE), da der regenerative Systemansatz gleichzeitig ökonomische und ökologische Nutzeneffekte für Unternehmen erzielt. Die Umsetzung des Ansatzes gestaltet sich in Bezug auf die IT-Dienstleistungsbranche bislang jedoch schwierig. Larissa Koch de Souza gab mit ihrem Diskussionsbeitrag „Implementierung des Circular Economy Konzepts bei IT-Dienstleistern: Eine systematische Literaturrecherche“ einen Überblick über die Situation und leitete fünf Hypothesen zur möglichen Umsetzung ab.

Die Tagung reflektierte somit Nachhaltigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln und leistete einen Beitrag zum besseren Verständnis von Nachhaltigkeit in IT-Projekten. Darüber hinaus wurden weitere für das Projektmanagement relevante Themen vorgestellt und diskutiert. Insgesamt wurden 11 begutachtete Fachvorträge und 6 Diskussionsbeiträge präsentiert, deren Themen von Nachhaltigkeit über allgemeine Projektmanagementthemen bis hin zu aktuellen Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz reichten.

Kompaktbriefings

Neben den Fachbeiträgen fand unter dem Titel „Kompaktbriefing“ ein Schulungsprogramm zu aktuellen Themen statt. Volker Braunberger hat die Teilnehmer über die Anwendungsmöglichkeiten von Blockchains unterrichtet. Bernhard Schloß, hat das Thema Projektethik und Compliance in den Mittelpunkt seiner Schulung gestellt.

Preisverleihungen

Ulrich Vogl und Prof. Dr. Markus Siegle beschäftigten sich in ihrem Beitrag „Scaled Agile: Toolgestützte Echtzeit-Plausibilisierung der PI-Planung“ das Thema der agilen Skalierung. Das agile Projektvorgehen mit seinen fortschrittlichen Methoden hat sich mittlerweile weitgehend durchgesetzt. So schlank einzelne agile Teams agieren, so komplex wird das Zusammenspiel mehrerer Teams. Dieser wichtige Beitrag fand in der Fachgruppe Vorgehensmodelle so viel Beachtung, dass er mit dem diesjährigen Best Paper Award ausgezeichnet wurde.

Abbildung 2 – Ulrich Vogl erhält den Best Paper Award 2023 von Prof. Oliver Linssen überreicht.

Im Rahmen der PVM 2023 wurde auch der DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen durch die FH Südwestfalen verliehen. Die Verleihung des DAAD-Preises an Vivek Nampoothiri war ein wichtiges Ereignis, das die Bedeutung internationaler Studierender für unsere akademische Gemeinschaft würdigte. Wir sind stolz darauf, seine Leistungen zu ehren und freuen uns auf seine zukünftigen freuen uns auf seine zukünftigen Beiträge zu unserer wissenschaftlichen Gemeinschaft leisten wird.

Abbildung 3 – Preisträger des diesjährigen DAAD-Preises ist Vivek Nampoothiri

Tagungsband

Der Tagungsband der PVM 2023 wurde in den GI Lecture Notes in Informatics (Band P-340) veröffentlicht:

Axel Kalenborn, Masud Fazal-Baqaie, Oliver Linssen, Alexander Volland, Enes Yigitbas, Martin Engstler, Martin Bertram (Hrsg.): Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2023. Nachhaltige IT-Projekte, Lecture Notes in Informatics (LNI) – Proceedings, Volume P-340, Bonn: Gesellschaft für Informatik und Köllen 2023 (ISBN 978-3-88579-734-0)

Dank an die Sponsoren

Ein besonderer Dank gilt dem Hauptsponsor der PVM 2023, der akf bank, den Sponsoren Plutoneo GmbH, Code Zero Consulting UG, sowie der liquidmoon GmbH und dem Gastgeber Fachhochschule Südwestfalen für Unterstützung der Tagung.

Weitere Informationen

Informationen zur PVM-Tagungsreihe sind unter www.pvm-tagung.de abrufbar.