Software für Testmanagement gibt es inzwischen einige Produkte am Markt. Um die Auswahl zu erleichtern, führen wir hier einige deutschsprachige Produkte (deutscher Support) mit ihren Kerneigenschaften auf.
Letztendlich entscheiden
• die bestehende Systemlandschaft und
• die individuellen Anforderungen an ein TM-Tool,
welches das geeignete Tool für Sie ist. Als Basis für eine detaillierte Evaluierung von TM-Software könnte der Beispielfragebogen unter Downloads/Templates sein. Da gute TM-Software erheblich zur Produktivität beitragen (oder diese bremsen) kann, lohnt es sich ggf. auch einen unabhängigen Berater mit entsprechendem Know-how einzuschalten.
Beachten sie bitte die Hinweise am Ende.
Produkt: aqua ALM 15
Hersteller: andagon GmbH, http://www.andagon.com/aqua
Testversion: ja, mit Registrierung
Berechneter Einzelpreis: 1990EUR
Client: Windows
Server: Windows Server
DB: Microsoft SQL, Oracle
Features: Oberfläche ähnlich der gewohnten Windows/Office-Umgebung
Produkt: codeBeamer v7.6
Hersteller: Intland Software GmbH, http://intland.com/
Testversion: ja (Download), ja mit Registrierung (SAS)
Berechneter Einzelpreis: auf Webseite nachschauen
Client: Webbrowser
Server: Windows und Linux
DB: MySQL, Oracle, Derby
TM-Funktionen: Anforderungen, Testfälle, Testläufe, Einsatzplanung, Rollen und Rechtemodell, Abweichungen, Sourcecode Repositroy, Reporting
Testautomatisierung: Schnittstelle zu Jenkins
Erweiterbarkeit: umfangreiche Konfigurierbarkeit für Datenbank und Workflow
Features: Variantengesteuerte Testautomatisierung, Tracability, Baslining von Test und Sourcecode, hohe Konfigurierbarkeit
Unser Eindruck: Profitool mit starker Orientierung auch in die Entwicklungsabteilung. Transparente Webseite (wiki), zuvorkommender Service
Produkt: Klaros-Testmanagement, Version 4.2.8
Hersteller: verit Informationsssysteme GmbH, http://www.klaros-testmanagement.com
Testversion: kostenlose Testversion mit Registrierung, kostenlose „Community Edition“ mit leicht eingeschränktem Funktionsumfang
Berechneter Einzelpreis: 213EUR
Client: Browser
Server: Windows, Linux, bzw. SAS-Lösung
DB: Oracle / MS-SQLServer / MySQL / PostgreSQL / Apache Derby / SAS (PostgreSQL)
TM-Funktionen: Anforderungen, Testfälle, Testläufe, Einsatzplanung, Rollen und Rechtemodell, Anbindung an eine Vielzahl Automatisierungtools, Abweichungen werden transparent in fremden Ticketsystemen geführt
Erweiterbarkeit: Datenmodell erweiterbar, Reporting über API, Synchronisierung mit Ticketsystemen (Defects)
Features: Mobilgeräteunterstützung, umfangreiche Aufgabenplanung, Reportingschnittstelle, Online Handbuch, Einstieg mit kostenloser Commuity Edition möglich
Unser Eindruck: sehr gut dokumentiertes Tool, schneller Kundenservice, dieses System sollte auf keiner Shortlist fehlen
Produkt: Qmetry Total Testmanagement v. 6
Hersteller: andagon GmbH, http://www.verifysoft.com/de_qmetry_test_management.html
Testversion: Ja, mit Registrierung
Berechneter Einzelpreis: 2250 EUR, abweichend sind zeitlich befristete Lizenzen ggf. günstiger
Client: Webbrowser
Server: Hosted (SaaS); CentOS, RedHat oder Windows 2012; alternativ SAS
DB: MySQL; alternativ SAS
Produkt: Quality Center Enterprise, v12
Hersteller: Hewlett-Packard GmbH, http://www8.hp.com/de/de/software-solutions/quality-center-quality-management/index.html
Testversion: ja, aber Benutzer stimmt bei Registrierung einem Newsletter, sowie automatisierten Werbeanrufen zu
Client: Browser mit ActiveX Erweiterungen (Windows)
Server: Windows, alternativ SAS
TM-Funktionen: Anforderungen, Testfälle, Testläufe, Einsatzplanung, Rollen und Rechtemodell, Abweichungen, Reporting
Erweiterbarkeit: umfangreiche Konfigurierbarkeit für Datenbank und Workflow
Unser Eindruck: Unser erster Eindruck vom Kundenservice war leider bescheiden – beim dritten Kontakt haben wir einige der angefragten Informationen erhalten. Die HP-Webseite selbst enthält sehr wenig Detailinformation, wimmelt dafür von Hochglanzprosepekten. Für eine Testversion stimmt man automatisierten Werbeanrufen auf dem Handy zu. HPQC (ehemals TestDirector) war vor Jahren unumstrittener Marktführer im Bereich Testmanagement, wurde inzwischen aber rechts und links durch viele gute Produkte (und offensichtlich besseren Kundenservice) überholt. Private Support-Angebote wie tdforums.com erscheinen nötiger denn je.
Produkt: Zeta Test Management 3.6
Hersteller: Zeta Software GmbH, http://www.zeta-test.com
Testversion: ja
Berechneter Einzelpreis: 499EUR
Client: Windows Client, Browser
Server: IIS für Browserclient
DB: Microsoft SQL Server, VistaDB
TM-Funktionen: Anforderungen, Testfälle, Testläufe, Einsatzplanung, Rollen und Rechtemodell, Abweichungen werden transparent in fremden Ticketsystemen geführt
Erweiterbarkeit: Datenmodell erweiterbar
Features: übersichtliche Bedienung, günstiger Preis, Testversion ohne Preisgabe persönlicher Daten möglich
Unser Eindruck: Günstiges Testmanagenenttool, welches der Tatsache Rechnung trägt, dass viele Entwicklungsabteilungen bereites bestehende Entwicklungs- und Ticketsysteme (Jira & Co) haben und daher Defects konsequent direkt dort einstellt. Uns gefällt die leicht bedienbare Oberfläche.
Erläuterungen
Der „berechnete Einzelpreis“ ist der Preis pro Benutzerlizenz im „named user“ Modell. Dies bedeutet, was jeder im System mit einem individuellen Login in der kleinsten kaufbaren Einheit bezahlt. Ist die kleinste Lizensierung beispielsweise 1200EUR für fünf Benutzer, dann geben wir 240EUR an. Im „concurrent user“ Modell können beliebig viele Logins angelegt werden, dass System kann aber nur von n Personen gleichzeitig verwendet werden. „Concurrent user“ sind daher in der Regel ergiebiger, da nie alle gleichzeitig im System arbeiten. Wir halbieren daher den berechneten Preis nochmal (1200 EUR für 5 concurrent user würde daher 120EUR ergeben). Der „berechnete Einzelpreis“ dient nur als Richtwert. Bei höheren Benutzerzahlen sind in der Regel vergünstigte (Staffel-)Preise verfügbar.
Mit „TM-Funktionen“ geben wir einen groben Überblick über die Funktionsabdeckung des jeweiligen Systems. Dies kann bei der Vorauswahl eine Hilfe sein. Unvollständige und nicht nachvollziehbare Informationen der Hersteller haben nicht nicht gelistet.
Aktualisierung der Liste: Hersteller können zwecks Aufnahme in die Liste, Aktualisierung des Eintrags oder Korrektur von Fehlern gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Sie kennen ein gutes Testtool? Lass Sie es uns wissen!