Der Projektauftrag (engl. Project Charter) ist ein Dokument, das die Existenz eines Projektes formell bestätigt. Der Projektauftrag ist Teil des Umfangsmanagements und wird in der Regel von einem Manager einer höheren Ebene unterzeichnet. Mit dem Projektauftrag wird meist der Projektleiter benannt und das Projektbudget freigegeben.
Der Begriff Projektauftrag und seine Inhalte sind nicht normiert und wird unterschiedlich verwendet. Teilweise wird allgemein von Auftrag oder von Projektvereinbarung gesprochen. Synonym wird häufig der Begriff Projektleitervereinbarung benutzt, wobei Umfang und Funktion des Projektauftrages über eine bloße Benennung des Projektleiters hinausgehen. Bei Projekten mit externen Dienstleistern wird der Projektauftrag oft durch einen formellen Vertrag ersetzt.
In der Praxis verwenden Organisationen unterschiedliche Dokumente, die nach Form, Umfang und Inhalt erheblich variieren. Da der Projektauftrag auf dem Projektantrag aufbaut, finden sich einige seiner Elemente hier wieder. Folgende Inhalte sind in den meisten Projektaufträgen zu finden:
* Projektbezeichnung
* Auftraggeber
* Projektbeginn und -ende
* Kurzbeschreibung, Unternehmensbedarf und Ziele
* Zielpriorität (Reihenfolge Scope, Zeit, Budget, ggf. Personal)
* Projektergebnisse
* Projektbudget
* Projektleiter, evtl. Projektteam
* Annahmen und Beschränkungen, initial bekannte Risiken
* Ressourcenzuweisung
* Terminvorgaben
Hier finden Sie eine Liste aller Ergebnistypen und Artefakte im IT-Projekt inkl. Vorlagen/Beispielen zum Download:https://pmqs.de/ergebnistypen-und-artefakte-im-it-projekt/