Einladung zur “PVM2023: Nachhaltige IT-Projekte” am 16.+17.11.2023 in Hagen

You are currently viewing Einladung zur “PVM2023: Nachhaltige IT-Projekte” am 16.+17.11.2023 in Hagen

Am 16.+17.11.2023 findet die PVM2023 unter dem Leitthema “Nachhaltige IT-Projekte” in Hagen statt.

Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es unter https://pvm-tagung.de

Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich in einem Prozess fortschreitender Digitalisierung bzw. digitaler Transformation. Der technische Fortschritt scheint dabei immer wieder neue Gestaltungspotenziale zu eröffnen, die in der Folge zu Projektaufträgen führen. Diese Projektaufträge werden heute durch weitere Anforderungen angereichert, die gesellschaftliche Trends und politische Vorgaben widerspiegeln. Insbesondere Nachhaltigkeitsanforderungen, z. B. vor dem Hintergrund des Energieverbrauchs von IT, werden zunehmend Bestandteil von Projektaufträgen. Einerseits sollen IT-Lösungen eine effizientere Nutzung vorhandener Ressourcen gewährleisten, andererseits ist die IT selbst Ressourcenverbraucher und die Projektverantwortlichen müssen diese Herausforderung in das Projekt tragen und letztlich den Projekterfolg auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten nachweisen. 

Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit kann die IT sowohl positive Impulse setzen als auch negative Folgen verursachen. Auf der einen Seite ist der enorm hohe Energieverbrauch von Streaming-Diensten für den privaten Konsum, für den Betrieb von Cloud-Lösungen oder für den Aufwand der Online-Logistik zu nennen. Auf der anderen Seite generiert die IT massive Einsparpotenziale durch intelligente Konzepte im Smart-Home-Bereich oder durch Überwachungs- und Steuerungsanwendungen in vernetzten Energiesystemen.

Kunden, Investoren, Aufsichtsbehörden und Mitarbeitende fordern zunehmend, dass Unternehmen ökologisch verantwortlich und sozial verträglich agieren und über entsprechende Governance-Strukturen und Vorgehensmodelle verfügen. Immer mehr Investoren beziehen ESG-Elemente (Environment, Social, Governance) in ihre Anlageentscheide ein. Dies umfasst ökologische und soziale Aspekte sowie Aspekte der verantwortungsvollen Unternehmensführung.

Dem steht gegenüber, dass die Berücksichtigung von Umweltverträglichkeit und sozialer Gerechtigkeit betriebswirtschaftlichen Aufwand verursacht, der zu höheren Kosten führt. Der Nutzen nachhaltiger Projekte ist jedoch meist nicht kurzfristig realisierbar und daher nur schwer mit einer „quartalsorientierten“ Denkweise vereinbar.

Projekte sind das zentrale Mittel, um Veränderungen von und in Organisationen zu bewirken. Organisationen müssen sich zukünftig sowohl bei der Projektauswahl, der Projektdurchführung und -definition als auch bei der Bewertung von Projektergebnissen mit Nachhaltigkeitsaspekten auseinandersetzen und entsprechende Vorgehensmodelle etablieren.

Programm der PVM 2023

Die beiden Konferenztage beginnen jeweils mit einem Keynote-Vortrag und umfassen 11 spannende Fachvorträge, welche den Reviewprozess erfolgreich durchlaufen haben. Zusätzlich haben wir auf der Konferenz eingeladene 6 Vorträge des Future Tracks, bei denen neue Ansätze, Praxisbeispiele und zukunftsgerichtete Thesen vorgestellt und im Auditorium diskutiert werden.

Außerdem haben Sie Gelegenheit, in Open-Space-Workshops aktiv in den Dialog mit Wissenschaftlern und Praktikern einzusteigen. Sehr willkom­men sind Ihre eigenen Themen und Fragen zu Projektmanagement und hybriden Vorgehensmodellen, die Sie zur Fachtagung mitbringen.

Keynotes

  • Nachhaltigkeit gestalten: Integration von ESG im Target Operating Model als Schlüssel zum Erfolg (Stefan Bochtler, Managing Director & Partner, Boston Consulting Group)
  • Datacenter Evolution and Sustainable Digital Infrastructures (Gunnar Schomaker, Universität Paderborn)

Fachvorträge

  • From DevOps to TeachOps: An Agile Approach for Instructional Design (Lorena Göritz, Enrico Kochon, Jan Heinrich Beinke, Hanna-Liisa Pender und Oliver Thomas)
  • Requirements for a decision support system for managing complexity of multidimensional IT project assessments in the context of IT portfolio management (Julian Abbing und Oliver Linssen)
  • Mehr Nachhaltigkeit in Projekten, Unternehmen und Gesellschaft durch Virtualisierung – Weil Informationen sich effizienter als Menschen und Gegenstände bewegen (Thomas Greb)
  • Management verteilter Softwareentwicklungsprojekte nach einer Unternehmensfusion (Till Behrendt und Joachim Sauer)
  • Digitale Nachhaltigkeit: Digitale Souveränität und Open Source Software beim Einsatz von PM-Tools (Harald Wehnes, Guido Bacharach und Jakob Jäger)
  • Scaled Agile: Toolgestützte Echtzeitplausibilisierung des PI-Plannings (Ulrich Vogl und Markus Siegle)
  • Qualifikationslevel nachhaltig agierender Teams in der Softwareentwicklung (Saadet Bozaci, Lisa Lill-Kochems und Axel Kalenborn)
  • Modern Project Portfolio Management– Analyzing the Potential of Artificial Intelligence (Laura Pappert und Kristina Kusanke)
  • Impact of Agile Leadership on Project Sustainability (Pascal Guckenbiehl, Alexander Krieg, Sarah Brandt und Sven Theobald)
  • Bestimmung des Nachhaltigkeitsgrades in einem Unternehmen – Literatur Review vorhandener Modelle und Transfer auf IT-Projekte (Luca Randecker, Martin Engstler und Viktoria Heinzel)
  • Systematically embedding automation reuse in business process management projects (Peter Alois Francois, Marlon Kampmann, Ralf Plattfaut und André Coners)

Impuls- und Diskussionsbeiträge (Future Track)

  • Vorgehen in KI- und ML-Projekten und Gründe für ihr Scheitern. Analyse phasenspezifischer Herausforderungen und Erfolgsfaktoren als Ansatzpunkte für Verbesserung und Weiterentwicklung (Andreas Duschik und Matthias Goeken)
  • Nachhaltigkeit als mögliches Selektionskriterium von Projekten im Projektportfoliomanagement (Timm Eichenberg und Martina Peuser)
  • Öko? Logisch! Warum IT und Buen vivir zusammengehören und was Sozioinformatik damit zu tun hat (Christa Weßel)
  • Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Prozessorientierung: Ein Framework für die Etablierung und Aufrechterhaltung des Prozessdenkens in Organisationen (Martin Jestädt, Lena Saier, Mara Siegert, Aylin Yurttas und Günter Bitsch)
  • Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements und ihre Anwendung in den Phasen des IT-Projektmanagements (Stefan Hilmer und Yelle Lieder)
  • Implementierung des Circular Economy Konzepts bei IT-Dienstleistern: Eine Systematische Literaturrecherche (Larissa Koch de Souza)

Open Spaces (Diskussion von Teilnehmer-Themen)

  • Die Themen können durch die Teilnehmer der PVM2023 vor Ort eingebracht werden

Kosten

  • 189,00€ reguläre Tagungsgebühr
  • 169,00€ für Mitglieder der GI und anderer wissenschaftlicher Gesellschaften
  • 49,00€ für Studierende (mit Nachweis)

Anmeldung und weitere Informationen

Weitere Informationen zu den Beiträgen, Informationen zum Veranstaltungsort und zum Hotelkontin­gent, sowie das Anmeldeformular finden Sie auf  http://pvm-tagung.de

Tagungsort

Die Tagung findet am 16. und 17. November in Hagen statt: Fachhochschule Südwestfalen
Standort Hagen
Haldener Str. 182
58095 Hagen

Sollte die Pandemiesituation eine Präsenzveranstaltung nicht zulassen, ist die Durchführung als virtuelle Veranstaltung geplant.